Geschäftstermine mit dem Privatjet erledigen - von vielen Vorteilen profitieren
belmedia Redaktion Allgemein News
Längst beschränken sich geschäftliche Termine nicht mehr auf eine Region oder auch ein Land.
Viele Unternehmer verreisen zumindest mehrmals im Monat und diese Reisen führen sie in die ganze Welt. Mit dieser Art beruflicher Treffen geht natürlich auch viel Stress einher. Während der Reise lässt sich teils nur schwer die übliche Arbeit verrichten, sodass sie später nachgeholt werden muss.
Auf der anderen Seite stehen Wartezeiten, Verspätungen oder auch Flugausfälle. Aber geht es nicht auch anders? Lohnt sich nicht vielleicht ein Privatjet für diese Geschäftstermine? Dieser Artikel schaut sich die Sache an.
Vorteile im Überblick
In gewisser Weise ist der Privatjet die eigene Limousine für die Luft. Freilich müssen Geschäftsleute nicht unbedingt einen eigenen Jet kaufen, denn etliche Anbieter vermieten Privatflugzeuge für Geschäftstermine. Die Vorteile bleiben bestehen:
Flexibilität – für Unternehmen ist es oft nur schwer möglich, sehr zügig einen weit entfernteren Termin zu vereinbaren. Immer müssen die üblichen Flugverbindungen geprüft und ein Flug gebucht werden. Mit der Nutzung von Privatflugzeugen fällt diese Hürde weg. Zwar ist auch hier eine Buchung notwendig, die Reaktionszeiten der Anbieter sind aber wesentlich schneller und es gibt keine festen Flugpläne. So können oft auch noch morgens Flüge für den Nachmittag vereinbart werden.
Entspannung – gewiss sind Flugreisen wesentlich entspannender als Reisen mit dem Auto oder der Bahn. Der Privatflieger erhöht den Erholungsfaktor aber noch einmal und stellt schon am Boden die Vorzüge klar. Denn Fluggäste brauchen sich am Airport nicht in die langen Schlangen stellen, da ihnen die VIP-Zugänge zur Verfügung stehen. Das gesamte Prozedere geht schneller vonstatten.
Nähe – viele Privatjets fliegen von kleineren Flughäfen ab, sodass ein Geschäftsreisender nicht erst zum nächsten internationalen Flughafen muss. Der kürzere Weg zum Flughafen spart natürlich Zeit.
Komfort – der grösste Vorteil ist an Bord des Flugzeugs. Passagiere müssen nicht die erste Klasse buchen, da das gesamte Flugzeug diesem Anspruch entspricht. Der Unternehmer ist der exklusive Passagier und kann die Flugzeit zur Vorbereitung, zum Arbeiten, aber auch zur Entspannung nutzen.
Möglichkeiten – auf längeren Flügen können Geschäftsreisende sogar Meetings in der Luft abhalten. Der gewöhnliche Arbeitsalltag kann also in die Luft verlegt werden und muss nicht noch abends im Hotel oder in späten Bürostunden nachgeholt werden.
Generell können Unternehmer sich das Angebot der Privatflüge vielfach zusammenstellen. Oftmals wird ein Limousinenservice mit angeboten, sodass die Fahrt mit dem Mietwagen entfällt und noch mehr Komfort geboten wird.
Kosten im Überblick
Natürlich kostet die Buchung eines Privatjets. Im unteren Segment sind sie durchaus mit üblichen Flügen in den gehobenen Klassen zu vergleichen, teilweise geht es sogar deutlich günstiger. Es kommt immer auf die Art des Fluges an:
Maschine – viele Anbieter von Privatjets haben eine Flotte aus verschiedenen Maschinen. Fluggäste können hier mitunter selbst entscheiden, welche Maschine sie wünschen. Das entscheidet natürlich auch über die Kosten. Kleinere Propellermaschinen, die eher kontinental unterwegs sind, kosten weniger als Maschinen, die längere Überseestrecken fliegen können.
Flugstrecke – hier gilt dasselbe, wie für jedes Transportmittel. Die Strecke entscheidet mit über den Preis. Auf langen Strecken wird wesentlich mehr Kerosin verbraucht, was sich natürlich im Preis niederschlägt. Auch ist mehr Personal nötig und die Maschine fällt für andere Buchungen länger aus.
Service – bei vielen Privatfliegern kann über den Service selbst entschieden werden. Wer einfach nur den komfortablen Transport wünscht, zahlt einen geringeren Preis als Unternehmer, die sich in der Luft eine bestimmte Verpflegung wünschen.
Flughafen – auch vom Flughafen hängt der Preis ab. Kleinere Airports verlangen oft niedrigere Gebühren als grosse Flughäfen, wobei es natürlich regionale Unterschiede gibt.
Ob sich die Anmietung von Privatflugzeugen für Unternehmen lohnt, muss stets kalkuliert werden. Dabei zählt auch die Arbeitszeit in die Berechnung mit ein, denn fällt aufgrund des Geschäftstermins ein kompletter Arbeitstag aus, dessen Arbeitsaufwand anderweitig nachgeholt werden muss, könnte sich der Preis für einen teureren Privatflug absolut rentieren und gar günstiger sein.
Was ist bei einem Privatjet zu beachten?
Wenn sich Unternehmen umorientieren wollen und die nächsten auswärtigen Geschäftstermine per Privatjet ansteuern möchten, müssen sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Anbieter machen. Hier gilt es übrigens zu bedenken, dass Privatjets nicht Privatjets sind. Mittlerweile bieten auch viele Privatpersonen, die ein kleines Flugzeug haben, Mitflüge an – hierbei handelt es sich jedoch nicht um den klassischen Privatflug mit Komfort. Ansonsten gilt:
Zulassung – vor der Buchung sollte der Anbieter geprüft werden. Besitzt er alle notwendigen Zulassungen und darf auch grössere europäische oder internationale Flughäfen anfliegen?
Buchung – wie funktioniert die Buchung? Können Termine schnell vereinbart werden und gibt es die Möglichkeit, Zeiten zu verändern?
Service – welche Angebote bestehen rund um die Buchung? Wie sieht es mit Mobilverbindungen in der Luft aus und sind die Maschinen für Geschäftsreisen ausgelegt? Ein wichtiger Faktor kann der Fahrservice sein. Mit ihm kann ein Rundumpaket entstehen, durch das der Reisende praktisch von der Haustür bis zum Konferenzsaal und wieder zurückkommt.
Flughäfen – das ist ein sehr wichtiger Zeitfaktor. Von welchen Flughäfen aus ist der Anbieter tätig und kann er auch einen kleineren Flughafen in der Nähe nutzen?
Online lassen sich viele Informationen über die einzelnen Anbieter herausfinden und durchaus auch Kundenmeinungen einsehen. Wer weiterhin Fragen hat, sollte einfach bei dem Anbieter anrufen und anhand der Antworten und Freundlichkeit entscheiden, ob dies der richtige neue Partner wird.
Fazit – durchaus lohnenswert
Privatjets haben einen elitären Charme, doch für Geschäftsreisende lohnt sich die Buchung oftmals wirklich. Gerade die Möglichkeiten in der Luft sind nicht zu unterschätzen. Hier sitzt der Flugreisende wirklich allein und kann Telefonkonferenzen oder Onlinekonferenzen abhalten, ohne dass andere Passagiere mithören oder sich gestört fühlen. Dieser Fakt erleichtert natürlich den gesamten Arbeitsalltag während der Geschäftsreise. Arbeiten oder Telefonate bleiben nicht liegen, sondern können während der Anreise in der gewohnten Qualität erledigt werden.
Titelbild: Aerodim – shutterstock.com