Fasnachtsauftakt im Kanton Luzern

Der Auftakt zur Fasnacht 2019 verlief im gesamten Kantonsgebiet grösstenteils friedlich.

Die Stimmung war ausgelassen und es kam zu keinen grösseren polizeilichen Interventionen.

Stadt Luzern

Fritschitagwache

Am Urknall und dem Fötzeliregen nahmen geschätzte 15‘000 Fasnächtlerinnen und Fasnächtler (Vorjahr 15‘000) teil. Die Sperrung der Hauptverkehrsachse Seebrücke/Schweizerhofquai (von 04:40 Uhr bis 05:45 Uhr) verlief aufgrund des eher geringen Verkehrsaufkommens ohne Probleme. Die Stimmung war friedlich und es kam zu keinen erwähnenswerten Einsätzen seitens der Polizei.

Fritschiumzug

Der Fritschiumzug wurde bei herrlichen Wetterverhältnissen von geschätzten 38‘000 Personen (Vorjahr 25‘000) mitverfolgt, was ein Zuschauerrekord für den Fritschiumzug bedeutet. Auch dieser Anlass verlief ohne grössere Zwischenfälle. Mehrere vermisste Kinder konnten durch die Polizei vermittelt, bzw. aufgefunden werden. Die Sperrung der Umzugsroute konnte wie geplant um 17:00 Uhr aufgehoben werden. Aufgrund der Strassensperrungen kam es auf den Umleitungsrouten zu kleineren Rückstaus.

Vorsicht vor Taschendieben

Im Verlaufe des Tages wurden der Polizei mehrere Diebstähle gemeldet. Beim Deliktsgut handelt es sich meistens um Portemonnaies und Handys. Die Polizei rät zur Vorsicht. Präventionstipps zu diesem Thema sind im Flyer oder auf der Webseite der Kriminalprävention www.skppsc.ch zu finden.

Kanton Luzern

Die verschiedenen Fasnachtsveranstaltungen von Mittwochabend und Donnerstag im Kantonsgebiet verliefen ebenfalls ohne nennenswerte Einsätze der Polizei. Auch diese Anlässe wurden von mehreren tausend Zuschauerinnen und Zuschauern verfolgt. Die Strassensperrungen in den verschiedenen Gemeinden aufgrund von Fasnachtsanlässen sind unter folgendem Link zu finden: www.luzernmobil.ch

Weitere Informationen

Die Polizei wird weiterhin mit zivilen und uniformierten Patrouillen im Zentrum des fasnächtlichen Treibens präsent sein. Werden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag aussergewöhnliche polizeiliche Einsätze oder Interventionen nötig, werden diese am Freitagmorgen kommuniziert.



 

Quelle: Luzerner Polizei
Bilderquelle im Artikel: Stadt Luzern
Artikelbild: Symbolbild © gevision- shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});