Teamgeist durch Sportsgeist entwickeln mit Sportteambuilding
Marta Fischer Allgemein News Outdoor Sport
Teambuilding beim Sport ist eine sinnvolle Massnahme, um den Kampfgeist einer Gruppe zu stärken. Werden die Teams sinnvoll koordiniert, bemerken alle Teilnehmer, dass sie ihre Stärke erst durch den Zusammenhalt im Team erlangen.
Beim Sport sind jedoch noch weitere Faktoren entscheidend für gute Teamarbeit. Was beim Sportteambuilding wichtig ist, zeigt der folgende Beitrag.
Sport öffnet Türen und stärkt den Zusammenhalt
Für das Sportteambuilding ist es oft sinnvoll, einen Ort auszusuchen, an dem ein sportliches Event durchgeführt werden kann. Bei der Auswahl des Ortes kommt es auf das Event an. Falls viel Platz benötigt wird, wie beim Mannschaftssport, muss zunächst ein geeigneter Platz gefunden werden. Daneben erfordern einige Veranstaltungen bestimmte Räumlichkeiten.
Beim Sportteambuilding selber ist es wichtig, die Teams sinnvoll zusammenzustellen. Wie bei einem guten Mannschaftsspiel bemerken die einzelnen Teilnehmer schnell, dass sie das Spiel nicht alleine meistern können. Nur durch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe ist ein Sieg möglich. Wenn diese Realität in den Köpfen der einzelnen Teammitglieder angekommen ist, hat das Event bereits eines seiner Ziele erreicht.
Wer diese Wahrheit später mit in den Arbeitsalltag nimmt, gewinnt wieder eine Sicht auf das grosse Ganze und lernt seinen eigenen Beitrag im Beruf wertzuschätzen. Schliesslich arbeiten die Mitarbeiter einer Firma oder einer Gruppe ebenso gemeinsam daran, ein Ziel zu erreichen. Das können sie nur, wenn alle Teilnehmer gut zusammenarbeiten.
Welche Sportevents eignen sich für das Teambuilding?
Neben dem Mannschaftssport gibt es noch eine Reihe weitere Spiele, die für das Sportteambuilding interessant sind. Die Gruppe kann sich beispielsweise im Bogenschiessen, Wildwasserrafting oder anderer Abenteuersportarten beweisen. Daneben kommen ebenso einfache Spiele in Betracht wie Schlittschuhlaufen oder die altbekannte Schnitzeljagd. “Aber auch zahlreiche Ballsportarten wie Fussball, Basketball oder Handball eignen sich mitunter für das Teambuilding”, so die Experten vom Online-Ballsport-Magazin Ballsportbibel.
Ein aufwendiges Event verschlingt zwar auf den ersten Blick einige Summen Geld. Das investierte Budget eignet sich jedoch gut dafür, um die Gruppe enger zusammenzubringen.
Im Ergebnis steigt die Motivation der Mitarbeiter, was im besten Fall das Arbeitspensum erhöht. Angestellte, die besser miteinander auskommen, arbeiten eifriger und leisten mehr. Das kommt dem gesamten Unternehmen zugute und fördert die Erwirtschaftung höherer Erträge. Die gute Stimmung, die in einem Betrieb herrscht, dehnt sich oft auch auf andere Bereiche aus. Gute Laune ist bekanntlich ansteckend.
Ist die Umgebung massgeblich für den Erfolg beim Sportteambuilding?
Entscheidende Faktoren beim Sportteambuilding sind die Inhalte eines Events. Die Umgebung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Falls im Büro genügend Platz ist, um eine sportliche Übung durchzuführen, bietet es sich an, dort ein Sportevent durchzuführen. Bei der Planung sollte vor allem das Thema des Spiels für die Wahl des Ortes entscheidend sein. Einige effektive Spiele fördern den Teambuilding Prozess und sind in jeder Phase hilfreich, in der es um das Teambuilding geht.
Viele Spiele können auch ohne großen Aufwand und vor allem ohne hohes Budget durchgeführt werden. Einige Ausgaben können jedoch recht sinnvoll sein. Wer beispielsweise eine App zum Spiel dazu nehmen möchte, erleichtert den Teilnehmern die Kommunikation. Beispielsweise bei einer Schnitzeljagd kann die Software die einzelnen Teammitglieder durch das Spiel führen. Denkbar sind unterschiedliche Modi, eine für den Spielführer und eine andere für die Teammitglieder. Die Führungsrolle kann nach jeder Stunde an einen anderen Teamplayer übergeben werden.
Grundlagen für das Teambuilding
Während des Teambuildings laufen gewisse Prozesse im Team ab, die durch bestimmte Massnahmen abgefangen werden können. Darauf sollten Eventplaner achten:
Führungsstruktur
In einer bestimmten Phase während des Teambuildungs geht es darum, die Führungsrolle festzulegen. Führungsansprüche werden definiert, Prioritäten gesetzt und Teamziele festgelegt. Wer diese Phase auflockern möchte, gibt einen stetigen Wechsel der Führungsposition vor. Das hat den Vorteil, dass die Teammitglieder wie bei einem Staffellauf Hand in Hand arbeiten.
Rollenverteilung
Alle Mitglieder eines Teams suchen ihre Rolle. Beim Mannschaftssport werden die Rollen vom Spielführer vergeben. Er bewertet die einzelnen Spieler und kann die Rollen nach Belieben tauschen. In anderen Spielern muss das Team diese Aufgabe selber übernehmen. Wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass zwischenzeitlich die Rollen getauscht werden müssen. Somit hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seine Stärken zu beweisen. Nach dem Spiel können sich die Teamplayer darüber austauschen, welche Rollen ihnen selber am besten gefallen haben.
Klima
Falls es im Team nicht ausgefochtene Konflikte gibt, die mit dem Konkurrenzdenken zu tun haben, wird es zum Streit in der Gruppe kommen. Hier ist ein guter Spielleiter gefragt, der das Geschehen beeinflusst und die Spieler wieder auf den eigenen Leistungsbereich zurückführt.
Kohäsion in der Gruppe
Dieser Aspekt gilt als einer der Wichtigsten beim Teambuilding. Falls es im Spiel für das Team gut läuft, ist der Zusammenhalt wahrscheinlich keine Frage. Doch, was geschieht, wenn das Spiel einmal schlecht läuft. Trainer sorgen in diesem Fall vor und bestimmen jemanden, der die Gruppe motiviert. Falls niemand da ist, der das machen kann, muss ein Trainer bestimmt werden, der Motivation verbreitet.
Kommunikation und Vertrauen
Dieser Punkt sollte vorhanden sein oder durch das Spiel unterstützt werden. Teamplayer müssen vor dem Spiel gegebenenfalls darauf hingewiesen werden, dass diese Aspekte in die Bewertung mit einfliessen.
Fazit: Teamgeist wird durch Sport gefördert
Beim Sport können die einzelnen Teammitglieder sich verausgaben und zeigen, was in ihnen steckt. Wichtig ist es, die sportliche Betätigung mit der Lösung einer Aufgabe oder dem Erreichen eines Ziels zu verknüpfen. Die Teilnehmer sind in diesem Fall darauf zurückgeworfen, das Beste zu geben, was in ihnen steckt, um sich im Team behaupten zu können. Durch die gemeinsame Betätigung erhalten die Teammitglieder einen Einblick in vorher noch nicht entdeckte Seiten ihres Kollegen und lernen sich dadurch besser kennen und wertschätzen.
Titelbild: Rawpixel.com – shutterstock.com