Angeln als Teamevent - mehr als nur Entspannung

Angeln als Teamevent

Eine Arbeitsgruppe ist mehr als die Summe der einzelnen Mitarbeiter. In vielen Firmen funktioniert leider die Zusammenarbeit noch nicht optimal. Viele Angestellten arbeiten für sich allein und lassen die Kollegen kaum an Ihren Ergebnissen teilhaben. 

Das mag funktionieren, aber die Erfahrung zeigt, dass eine konstruktive Zusammenarbeit zu besseren Ergebnissen führt. Ein Teamevent fördert den Gemeinschaftsgeist und die Zusammenarbeit.

Warum Angeln als Teamevent?

Bei der Planung eines Teamevents denken die meisten Arbeitgeber an ein gemeinsames Essen, vielleicht noch an Kegeln, einen Escape Room oder an Rafting. Angeln hat aber mehrere Vorteile, sodass es sich für ein Teamevent gut eignet.

Gerade wenn der Alltag hektisch ist, bietet Angeln einen erholsamen Gegenpart. Man sitzt zusammen an einem Teich oder an einem Fluss und lauscht dem beruhigten Plätschern des Wassers.

Teamevents haben oft Wettbewerbscharakter. Auch das ist gegeben, denn die Belegschaft kann in mehreren Gruppen eingeteilt werden. Sieger ist, wer die meisten Fische fängt oder den grössten Karpfen an Land zieht. Das gemeinsame Grillen und Verzehren der Fische stärkt das Gemeinschaftsgefühl.


Angeln ist eine gute Kombination aus Entspannung, Wettbewerb und Gemeinschaf. Hier werden die Mitarbeiter gemeinsam in mehrere Situationen hineinversetzt und können daher lernen, sich darauf einzustellen. [gpointstudio] – shutterstock.com

Ein besonderes Erlebnis: Angeln in Kanada

Angeln in Kanada eignet sich zum Beispiel nach einem besonders erfolgreichen Jahr als Incentive Reise. Kanada hat nicht nur eine schöne Landschaft, sondern auch traumhafte Seen und Flüsse. Besonders gut geeignet ist British Columbia. Hier gibt es fünf verschiedene Lachsarten und den Fraser River Stör. Letzterer kann bis zu vier Meter lang werden. Er ist der grösste Süsswasserfisch Kanadas.

Während eines längeren Aufenthalts in Kanada wollen die Mitarbeiter nicht nur fischen. In Kanada gibt es mehrere Naturparks und schöne Städte zu besichtigen. Sehenswert ist zum Beispiel Yukon. Dort gibt es das älteste Casino in Kanada. Wer sich ein wenig für amerikanische und kanadische Geschichte interessiert, dem ist diese Stadt sicherlich ein Begriff, denn dort gab es Ende des 19. Jahrhunderts einen bekannten Goldrausch.

Bevor das Teamevent starten kann, müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften geklärt werden. Auch in Kanada ist Fischen ohne Erlaubnis verboten. Die Kosten sind nicht hoch. Die Lizenz für ein Jahr kostet ungefähr 40 Euro pro Person. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorschriften, zum Beispiel welcher Köder zum Einsatz kommen darf.

Die richtige Angelausrüstung

In einem Team befinden sich manchmal ein oder zwei Angler, die anderen haben meist wenig bis keine Ahnung vom Fischen. Wer häufiger mit den Mitarbeitern zum Angeln gehen möchte, sollte sich passende Ausrüstung in mehrfacher Ausführung kaufen. Für ein einmaliges Event kann diese auch gemietet werden.

Sehr wichtig ist die Rute. Diese sollte sehr weich sein und sich bei der kleinsten Bewegung am Köder umbiegen. Kleinere Fische ziehen nur sehr sanft am Köder, sodass es oft gar nicht bemerkt wird, wenn ein Fisch angebissen hat.

Die Schnur ist ein weiterer wichtiger Bestandteil. Auch diese darf nicht zu steif sind. Eine Stärke von 0,18 mm reicht für die meisten Fische vollkommen aus. Wenn ein Fisch beisst, dann bemerkt man das auch an der Bewegung der Rolle. Vorausgesetzt natürlich, sie ist sehr leichtläufig. Beim Kauf von Rollen sollte der Arbeitgeber auch darauf achten.

Vor dem Teamevent sollten Sie die Mitarbeiter auf wetterfeste Kleidung und vor allem auf gutes Schuhwerk hinweisen. Wenn Sie zum Angeln gehen, werden Sie sich nicht auf befestigten Strassen bewegen.



Weitere Ideen für ein Teamevent

Angeln als Teamevent ist ungewöhnlich und ermöglicht vielen Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis. Falls sich die Mitarbeiter dafür nicht begeistern können, gibt es nachfolgend ein paar Ideen.

Ein Klassiker der Teamreise ist der Besuch eine Stadt. Damit verbunden ist oft eine Stadtführung. Diese kann auch mal ungewöhnlich ausfallen Manche Städte bieten besondere Stadtführungen an. Diese muss nicht zu Fuss oder mit dem Bus stattfinden. Wie wäre es mit einer Stadtführung im Ballon, per Schiff oder mit dem Hubschrauber? Fragen Sie einfach in der Stadt nach, was dort geboten wird.

Eindrucksvoller als manche Städte ist das Naturerlebnis. Man muss gar nicht weit fahren. Eine Fahrt auf die Zugspitze mit einem gemeinsamen Essen bleibt unvergesslich.

Bei einer Kulturreise denken die meisten an Oper oder Theater. Wer Musiktheater liebt, für den ist ein Besuch der Bregenzer Festspiele ein schönes Erlebnis. Eine Kulturtechnik ist das Kochen. Wie wäre es mit einem Kochkurs mit typischen Gerichten aus der Region?

Nicht vergessen dürfen natürlich die typischen Teambuildingevents. Diese können mit den genannten Aktivitäten verknüpft sein. So kann eine Stadtführung mit einer Schnitzeljagd kombiniert werden. Eine Bootsfahrt kann mit der Aufgabe beginnen, selbst zunächst ein Boot zu bauen. Dabei muss natürlich ein Fachmann dabei sein, sodass das Boot nicht auf dem See auseinanderfällt.

Fazit: Beim Teamevent neue Wege gehen

Ein Teamevent hat nur dann einen Effekt auf das Team, wenn es in Erinnerung bleibt. Jedes Jahr zum Griechen oder zum Kegeln zu gehen ist zwar gut gemeint, aber für ein Teambuilding nicht immer optimal. Ein gemeinsamer Angelausflug bleibt den Mitarbeitern auf jeden Fall im Gedächtnis. Nach zwei oder drei Angelausflüge sollte der Verantwortliche sich ein anderes Event ausdenken. So werden die Mitarbeiter aufs Neue motiviert, was sich bald am Firmenumsatz bemerkbar macht.

 

[RossHelen] – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});