Die bekanntesten Events weltweit
Auf der ganzen Welt verteilt finden jährlich spannende Events statt, die ein breites Publikum anziehen. Sie sind häufig tief in der Kultur des jeweiligen Landes verwurzelt, was einen Teil ihrer Faszination ausmacht.
Wer hat nicht schon einmal vom brasilianischen Karneval gehört, zu dessen Anlass im ganzen Land ausgelassen gefeiert wird? Oder vom farbenfrohen Holi Festival in Indien, dessen Geschichte weit zurückreicht? Diese und noch weitere Events sollen im Folgenden vorgestellt werden.
Der brasilianische Karneval
Der Karneval hat seine Wurzeln wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert. Die Anfänge waren allerdings etwas weniger bunt: Es war üblich, sich mit Wasser, Puder und Kalk gegenseitig zu bespritzen und zu beschmutzen. Auch wurden mit den Festlichkeiten ursprünglich den griechischen Weingöttern gehuldigt.
Je nach Region entwickelte sich der Karneval unterschiedlich: 1840 führten die Portugiesen in Rio de Janeiro die heutige Form des Karnevals ein, damals noch unter dem Namen „Entrudo“. Afrikanischstämmige Brasilianer mischten ab 1917 den Samba unter die bis dahin dominierenden Tänze wie Polka und Walzer. Heute wird der Karneval offiziell von Freitag bis zum Dienstag vor Aschermittwoch gefeiert. In dieser Zeit gleicht die Grossstadt Rio de Janeiro einer einzigen riesigen Party, zu der neben der berühmten Parade im Sambódromo auch Strassenfeste, Livekonzerte und Kostümbälle zählen. Das Spannende am brasilianischen Karneval ist, dass jede Region ihre eignen Traditionen und Rhythmen, zu denen getanzt wird, hat.
Das Holi Festival in Indien
Mit seinen leuchtenden Farben hat das Holi Festival die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen und es wird längst nicht mehr nur in Indien gefeiert. Die Ursprünge des Festes liegen im Hinduismus und sind von alten Traditionen durchdrungen. Folgt man dem Hindu-Kalender, wird das Fest traditionell am letzten Vollmondtag des Monats Phalguna (Februar/März) begangen. Laut den Überlieferungen symbolisiert Holi den Sieg des Guten über das Böse.
Entsprechend wird in der ersten Nacht eine Puppe aus Stroh verbrannt, die die Dämonin Holika darstellt. Da die Feierlichkeiten mit dem Beginn des Frühlings zusammenfallen, steht das Feuer auch für den Sieg der aufblühenden Natur über den Winter. Gläubige Hindus zelebrieren einen Teil des Festes in Tempeln, wo sie das berühmte bunte Pulver weihen und Familienmitglieder segnen. Danach beginnt das, was man aus Filmen und Magazinen kennt: Menschen versammeln sich auf den Strassen und bewerfen sich mit Gulal, dem Farbpulver. Natürlich dürfen gutes Essen und Musik auch nicht fehlen.
Der Electric Daisy Carnival in Las Vegas
Das erste Mal wurde der Electric Daisy Carnival 1997 in der Shrine Expo Hall in Los Angeles veranstaltet. Damals waren gerade mal 5000 Besucher anwesend. Von da an entwickelte sich die Veranstaltung zu einem dreitätigen Musikfestival, das jährlich am letzten Juni-Wochenende in Las Vegas stattfindet. Fans der elektronischen Tanzmusik kommen aus aller Welt, um ein Teil des Carnivals zu sein. Mittlerweile finden neben der Hauptveranstaltung in Las Vegas auch kleinere Festivals in Orlando, Denver, Dallas und Puerto Rico statt.
Neben dem Electric Daisy Carnival, findet in Las Vegas das grösste Kartenevent der Welt in Form der World Series of Poker statt, kurz WSOP genannt, statt. Seit 1970 treffen sich hier jedes Jahr die besten Pokerspieler, um als Turniersieger die begehrteste Trophäe der Pokerwelt zu erhalten. Diese Poker-Weltmeisterschaft ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen und findet seit 2020 auch auf verschiedenen Onlinepoker-Plattformen statt.
Das Schlammfestival in Boryeong
Der ansonsten eher schläfrige Badeort Boryeong in Südkorea erwacht jedes Jahr anlässlich des Schlammfestivals zum Leben. Die Idee für das Festival entsprang der lokal ansässigen Kosmetikindustrie, die den mineralhaltigen Schlamm des Ortes in ihren Produkten verarbeiten. Was ursprünglich als Kosmetikmesse gedacht war, entwickelte sich schnell zu einer ausgelassenen Feier, die ganze zwei Wochen andauert. Innerhalb dieser Zeit werden alle möglichen schlammbezogenen Aktivitäten angeboten wie Schlammcatchen, Schlammfussball, Schlammrutschen und noch vieles mehr. Mittlerweile reisen jährlich über zwei Millionen Menschen nach Boryeong, um sich fröhlich im Schlamm zu wälzen, der dank der enthaltenden Mineralien immerhin gut für die Haut sein soll. Das finale Wochenende (für gewöhnlich das Wochenende im Juli) ist bei den Besuchern besonders beliebt.
Fête des Lumières in Lyon
Die Fête des Lumières, das Fest der Lichter, lockt jedes Jahr bis zu vier Millionen Menschen nach Lyon. An vier Tagen im Dezember erleuchtet die Innenstadt in bunten Farben und verwandelt sich in eine riesige Lichtershow. Prachtbauten wie die Kathedrale St. Jean oder das Hotel-Dieu erscheinen so ganz wortwörtlich in einem neuen Licht. Die Themen und Illuminationen wechseln jedes Jahr. 2019 zum Beispiel haben Studenten eine Lichtinstallation zu Leonardo da Vinci entworfen. Die Geschichte des Lichterfestes reicht bis ins Jahr 1852 zurück. Damals stellten Einwohner anlässlich der Marienprozession Kerzen in ihre Fenster. Heute ist die Fête des Lumières eines der grössten Kunstfestivals Frankreichs.
Titelbild: Stock for you – shutterstock.com