250 Jahre elektronische Musik, Teil 3: Zu ganz neuen Klangwelten gelangte man im 20. Jahrhundert
VON Christine Praetorius Allgemein
Die elektronische Musik konnte man im 20. Jahrhundert bereits ziemlich klar definieren und abgrenzen: zur Herstellung waren elektronische Klangerzeuger notwendig, die Wiedergabe erfolgte über Lautsprecher. Zwischen den Jahren 1900 und 1970 entstanden viele elektronische Musikrichtungen, Instrumente und Modeströmungen, deren Einfluss bis heute hör- und spürbar ist. Zu den bedeutendsten gehören das Theremin von 1928 und der erste Moog-Synthesizer aus dem Jahr 1963.
Weiterlesen