Das Schweizer Fernsehen strahlt am Donnerstag, 29. Dezember 2022, zur besten Sendezeit um 20.05 Uhr auf SRF1 das Basel Tattoo 2022 aus.
Die beste Gelegenheit, die Höhepunkte der eindrücklichen Jubiläumsshow noch einmal zu erleben und zu geniessen.
Mit einer grossen Party-Sause, den Stimmungsgranaten Nino de Angelo („Jenseits von Eden“) und Peter Wackel („Mallorca ist nur einmal im Jahr“) sowie einem bunten Rahmenprogramm für alle Generationen startet das Skigebiet Oberjoch (Allgäu) in die neue Wintersaison. Das „Hyundai Ski Opening“ steigt am Samstag, 17. Dezember, ab 10 Uhr an den vier Sesselbahnen der Bergbahnen Hindelang-Oberjoch. Hauptstandort der Party-Meile im höchstgelegenen Berg- und Skidorf Deutschlands ist die Iseler-Talstation. Wer an diesem Tag Skifahren oder Snowboarden möchte, erhält Tickets zum halben Preis.
Die Temperaturen werden frostig kalt, die Ski-Party in Oberjoch wird heiss. Ab 10 Uhr startet am 17. Dezember, ein grosses Rahmenprogramm mit Frühschoppen, Weisswurstfrühstück und Live-Musik in allen Hütten am Platz. Kinder können sich schminken lassen, in einer Kinderdisco zu ihrer Lieblingsmusik tanzen oder sich von dem Kinderlandexpress und Ski-Maskottchen „Isidor“ über die Pisten fahren lassen. Ein Ski-Schnupper-Training ist ebenso möglich wie ein Biathlon Workshop.
Das Basel Tattoo 2023 geht um die Welt. Heute haben die Macher das Programm vorgestellt. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Spitzenformationen aus Neuseeland, Nepal, Europa, Kanada und Mexico. Mit der Lucerne Marching Band und dem Rekrutenspiel der Schweizer Militärmusik ist standesgemäss auch eine grosse Portion Schweizer Qualität vertreten. Vervollständigt wird die Show mit viel Dudelsackmusik und einem emotionalen schottischen Akt. Tickets für das Basel Tattoo vom 14. bis 22. Juli 2023 sind ab sofort auf baseltattoo.ch erhältlich.
Die diesjährige Jubiläumsshow „15 Jahre Basel Tattoo“ hat das Publikum restlos begeistert. Doch den Verantwortlichen blieb keine Zeit für lange Pausen. „Es ist uns gelungen, nach dem diesjährigen Erfolg, den Schalter sofort umzulegen und den Fokus auf die Zukunft zu richten. Wir konnten für das Basel Tattoo 2023 grossartige Bands aus der ganzen Welt verpflichten und dürfen somit nahtlos dort anknüpfen, wo wir aufgehört haben“, sagt der Produzent Erik Julliard.
Das neue Jahr steht bevor und somit auch die Frage: Wo und wie verbringt man die kalten Monate oder den Resturlaub am besten? Nach dem Trubel im Dezember bietet sich eine winterliche Auszeit gut an, um ein wenig Licht und Abwechslung in die dunkle Jahreszeit zu bringen.
Go City, der grösste Anbieter für Sightseeing Pässe in Europa und weltweit, weiss; es lohnt sich, früh zu planen und hat dafür folgende Tipps gesammelt.
Der Advent ist eine besondere Jahreszeit. Die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich fokussiert dieses Jahr auf das Krippenschaffen von Frauen.
Ergänzt werden die Figuren mit historischen Adventskalendern und einem umfangreichen Rahmenprogramm.
Seit Winter 2021 ist die Sportgastro AG – Schwestergesellschaft der SCB Eishockey AG – zusammen mit der Eventagentur Appalooza Veranstalterin und Gastgeberin auf der Kunsteisbahn Bundesplatz.
Die Eisbahn auf dem Bundesplatz wird im kommenden Winter von Samstag, 17. Dezember 2022, 11 Uhr bis Sonntag, 12. Februar 2023, 20 Uhr betrieben. Das Eisfeld ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet, der Gastronomiebetrieb von 11 bis 23 Uhr.
Diesen Advent wird in Aarau alles anders: Mit frischem Konzept und einzigartigen Ideen mutiert die Aarauer Altstadt mit ihrem Weihnachtsmarkt „Lieblingsstück“ zum neuen Advents-Hotspot und lädt Besucher vom 17.11. bis 23.12.2022 zum Entdecken, Geniessen und Basteln ein. „Stadtchend“ - die Aarauer Agentur und Organisatorin des Weihnachtsmarkts - sucht nun noch regionale und nationale Macher sowie Kreativköpfe für die Markt- & Foodstände.
Die Planungen für den neuen Weihnachtsmarkt in Aarau sind im vollen Gange. An den schönsten Plätzen der Aarauer Altstadt soll nämlich während der Adventszeit ein Ort für alle Festtagsliebhaber, Genussmenschen und kreative Bastelfreunde entstehen. „Wir sprudeln nur so von Ideen und freuen uns bereits jetzt darauf, den Besuchern das neue Aarauer Highlight in der Adventszeit präsentieren zu dürfen“, meint Kim Grenacher, Mitinhaberin von Stadtchend.
Après-Ski gehört zu jedem guten Skiurlaub einfach dazu. Die Skiferien gehören für Wintersportliebhaber zu den schönsten Momenten im Jahr. Tagsüber kann man sich auf der Piste so richtig verausgaben. Am Abend wird dann in den Bars und Kneipen im Urlaubsort gefeiert. Die Après-Ski Party hat dabei ihre ganz eigenen Regeln und Besonderheiten, auf die geachtet werden muss.
Das Schöne daran: Man muss nicht ins weit entfernte Oberstdorf – immerhin der Ort mit dem meisten Schneefall in Deutschland – um eine schöne Après-Ski-Party zu erleben. Natürlich gehört die Après-Ski-Party im Prinzip in erster Linie zum Skifahren und ist eng mit dem Wintersport als solchem verbunden. Dennoch ist die Party als solche auf für einfache Feiern in der Winterzeit zu Hause ein tolles Thema. Wer eine Après-Ski-Party planen möchte, der sollte auf jeden Fall eine ganze Reihe von Dingen beachten.
Für viele Menschen ist die Arbeit eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung – eine Art und Weise sich selbst auszudrücken und persönliche Erfolge zu feiern. Trotzdem ist den Menschen das Arbeitsklima und vor allem das Arbeitsumfeld wichtig. Dieses zu gestalten ist unter anderem eine Aufgabe für den Arbeitgeber. Denn nur in einem guten Arbeitsumfeld, können Mitarbeiter auch wirklich optimale Leistungen erbringen.
Eine wunderbare Möglichkeit, das Arbeitsklima weiter zu verbessern, sind regelmässige Firmenevents. Das kann natürlich die jährliche Firmenfeier sein. Aber auch verschiedene andere Aktivitäten zusammen mit den Kollegen. Teambildende Massnahme sind in den letzten Jahren immer moderner geworden.
Schon 2019 war die Eventplanung für 2020 abgeschlossen. Schnell stand fest, dass es auch 2020 zahlreiche Highlights in den Veranstaltungskalendern des Landes geben wird. Neben vielen Sportveranstaltungen, die Fans in aller Welt begeistern, liegt der Fokus erneut auf Konzerten und Kulturveranstaltungen.
Die Schweizer Events gelten als ausgesprochen beliebt und gehören für die Einheimischen, aber auch für viele Gäste zu den Höhepunkten, die es im Jahresverlauf gibt. 2020 präsentiert sich das Alpenland einmal mehr von seiner abwechslungsreichen Seite und hält von Januar bis Dezember eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen bereit. Die meisten Veranstaltungen bieten den Besuchern zudem ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen kleinen Höhepunkten.