Eine gelungene Moderation für Ihr Event

Der Erfolg eines Events ist nicht zuletzt von einer souveränen Moderation abhängig. Wenn Sie Ihre Veranstaltung selbst moderieren, sollten Sie einige Grundregeln beachten. Alternativ verpflichten Sie einen professionellen Moderator, der durch das Event führt.

Eine Veranstaltung selbst moderieren

Vor der Veranstaltung steht zunächst die Vorbereitung. Schauen Sie sich den Teilnehmerkreis und die Rahmenbedingungen genau an. Anhand der Tagesordnung stellen Sie zusammen, was Sie sagen möchten und wie Sie gelungene Überleitungen schaffen. Ganz wichtig ist es, eine Struktur festzulegen, an die Sie sich bei der späteren Moderation halten können.

Stellen Sie sich Moderationskarten zusammen, auf denen Sie sich Notizen zum konkreten Ablauf machen. Zu Beginn des Events steht die Begrüssung der Teilnehmer. Der Moderator eröffnet die Veranstaltung und formuliert die Ziele. Gemeinsam mit dem Teilnehmerkreis wird die Tagesordnung besprochen. Handelt es sich um die Moderation eines Seminars, können Sie zusammen mit den Teilnehmern Prioritäten festgelegen.

Im Vorfeld werden formale Punkte wie Pausen geregelt. Weisen Sie darauf hin, dass Natels während der Veranstaltung nicht gestattet sind. Werden die Spielregeln verletzt, bleiben Sie als Moderator freundlich, aber bestimmt; setzen Sie die festgelegten Regeln durch, lassen Sie sich das Heft nicht aus der Hand nehmen! Während des Ablaufs sorgt der Moderator für einen regen Gesprächsaustausch. Versuchen Sie dabei stets, alle Teilnehmer einzubeziehen.

Engagieren Sie einen Profi

Handelt es sich um ein grosses Event auf der Bühne, so ist der Verlauf entscheidend vom Können des Moderators abhängig. Wenn Sie nicht selbst der geborene Entertainer sind, werden Sie vermutlich einen professionellen Moderator für Ihre Veranstaltung verpflichten. Entscheidend ist die Art des Events: Handelt es sich um eine reine Unterhaltungsveranstaltung, wählen Sie einen Moderator, der souverän durch das Programm führt, ohne sich selbst allzu gross in den Vordergrund zu spielen.

Bei besonderen Veranstaltungen, bei denen Fachwissen gefragt ist, entscheiden Sie sich für einen Moderator, der zusätzlich mit Kompetenz auf dem entsprechenden Gebiet punktet. Zahlreiche Profis haben sich auf bestimmte Fachrichtungen wie Technik, Mode, Wirtschaft oder andere Themen spezialisiert. Bei einem reinen Verkaufsevent sind die Akquisitionsfähigkeiten des Moderators gefragt. Hier geht es vor allem darum, Umsatz zu machen oder Produkte anzupreisen. Etwas „Marktschreiermentalität“ kann hier durchaus gefragt sein.

Die Aufgaben eines Moderators 

Moderator leitet sich von dem lateinischen Verb moderare ab und bedeutet steuern, mässigen oder lenken. Der Moderators führt durch einen Event und vermittelt Informationen. Handelt es sich um einen Gala-Event, stellt er Gäste und Künstler vor. Dabei geht es vor allem darum, die Gäste in idealer Weise zu präsentieren. Ein guter Moderator geht auf die Gäste ein und nimmt ihnen gegebenenfalls die Angst vor der grossen Bühne.

Der Moderator holt den Gast inhaltlich ab, gibt Anstösse und schafft Überleitungen, ohne sich dabei selbst in den Vordergrund zu stellen. Wichtig ist, dass sich ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung zieht. Ein gelungener Abschluss, der allen Gästen in Erinnerung bleibt, liegt ebenfalls in der Verantwortung des Profis.

Wird der Moderator verpflichtet, um eine Gruppe anzuleiten und zu lenken, sind andere Kompetenzen gefragt. Handelt es sich um ein Seminar oder einen Workshop, arbeiten die Teilnehmer gemeinsam an einer Aufgabe. Der Fachmann wirkt hier lenkend ein und bleibt stets neutral. Auf keinen Fall ergreift ein Moderator Partei für eine Seite.

Unter seiner Einwirkung werden kontroverse Diskussionen geführt, die zu einem gemeinsamen Konsens führen. Der Moderator sorgt dafür, dass eher zurückhaltende Teilnehmer Gelegenheit haben sich einzubringen. Auf der anderen Seite mässigt er übereifrige Gäste, die sich zu stark in den Vordergrund spielen. Für den Erfolg der Veranstaltung ist es entscheidend, dass jeder der Teilnehmer mit einem guten Gefühl nach Hause geht.

Der Ton macht die Musik 

Die Wortwahl des Moderators sollte immer dem Anlass entsprechen. Umgangssprachliche Ausdrücke wirken, wenn es sich nicht gerade um eine Event für Teenager handelt, unpassend. Anglizismen und Modewörter werden eher selten verwendet. Dazu kommen Mimik, Gestik und Körperhaltung, die unterstützend wirkend und passend eingesetzt werden. Es kommt nicht nur darauf an, was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird.

Ein guter Moderator spricht langsam, deutlich, laut und mit einer persönlichen Note. Das langsame und deutliche Reden sollte nicht dazu führen, dass daraus ein monotoner Vortrag wird: Legen Sie Wert auf eine gute Betonung. Wer innerlich lächelt, während er spricht, kommt beim Publikum gut an! Wichtig: Bleiben Sie vor allem authentisch und versuchen nicht, sich zu verstellen, Persönlichkeit wirkt sympathisch! Werden während des Events Medien eingesetzt, prüfen Sie vor Beginn der Veranstaltung, ob alles funktioniert. Kleine Pannen und Ausfälle überspielt ein Moderator souverän und geht mit Unterbrechungen professionell um.


Eine gute Vorbereitung und ein gesundes Selbstwertgefühl sind der Schlüssel zu einer gelungenen Moderation. (Bild: Maridav / shutterstock.com)


Selbstbewusst auftreten

Eine gute Vorbereitung und ein gesundes Selbstwertgefühl sind der Schlüssel zu einer gelungenen Moderation. Wer mit einer positiven Einstellung an seine Aufgabe herangeht, wird sie erfolgreich meistern! Wählen Sie Kleidung, die dem Event entspricht! Eine Gala moderieren Sie in Abendkleidung, während Sie bei einem Seminar für Jugendlich in legerer Kleidung besser ankommen. Nur wenn Sie passende Kleidung tragen, fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut! 

 

Oberstes Bild: © S_L – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen zählen noch immer zu meinen Steckenpferden. Angetrieben durch die Lust, Neues zu entdecken, arbeite ich mich gern in unbekannte Themengebiete ein und lasse mich schnell begeistern.

Mit meiner Familie erkunde ich in den Ferien fremde Metropolen oder lasse bei einem Badeurlaub einfach die Seele baumeln. Seit ich klein bin, sind Bücher meine große Leidenschaft, wenn es meine Zeit erlaubt, bin ich immer mit einem guten Buch anzutreffen. Mich fasziniert alles, was mit Kreativität zu tun hat: Von Acrylbildern, über Glasmalerei bis hin zu Loombands habe ich schon vieles ausprobiert.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});