Crossgolf – urbaner Trendsport ohne feste Regeln
VON Andrea Hauser Familie Geschäftlich Outdoor Privat
Das heutige Golf auf den gepflegten Rasenplätzen hat mit dem ursprünglich in Schottland entstandenen Golfsport wenig gemeinsam: Damals wurde der Ball querfeldein mit einem Schläger über unebenes Gelände zum Ziel gebracht. Auf diese Regeln besannen sich junge Spieler und begannen, in Städten auf freiem Gelände zu golfen. Im Gegensatz zum klassischen Golf muss der Ball beim Crossgolf nicht in ein bestimmtes Loch geschlagen werden, sondern die Spieler müssen ein vorab vereinbartes Ziel treffen. Das macht Crossgolf zu einer idealen Freizeitaktivität für die gesamte Familie, denn bereits kleinste Spieler haben viel Spass dabei, den nächsten Papierkorb oder die nächste Parkbank anzuvisieren.
Beim Urbangolf wählen die Spieler in der Regel Schläger in den Grössen 6 bis 8 und verwenden zum Abschlag vor allem Gummibälle. Im Vergleich zu den klassischen Golfbällen sind die Gummibälle deutlich weicher und flexibler und minimieren das Risiko von Sachschäden. Mit einem harten Golfball könnte sonst schon einmal eine Fensterscheibe zu Bruch gehen! Wichtig ist, ein passendes Gelände zu wählen, auf dem keine Passanten zu Schaden kommen können und die Natur geschützt wird. Häufig verlangen die Absprachen, vor einem Abschlag laut zu rufen, um die Umstehenden zu warnen! Die genauen Regeln werden vor jedem Spiel von den Teilnehmern festgelegt.
Während es beim klassischen Golf am Ende vor allem auf das Handicap ankommt, steht beim Urbangolf der Spass an erster Stelle: Bei Citygolfturnieren in grösseren Städten messen die Crossgolfer ihre Leistungen. Hinterhöfe, stillgelegte Bergwerke und U-Bahn-Schächte: Vor den Urbangolfern ist keine Location sicher.
Inzwischen haben verschiedene professionelle Anbieter Crossgolf für sich entdeckt und unterschiedliche Parcours ausgearbeitet. Bei einem gemeinsamen Event geht es in kleinen Gruppen los – dabei gilt es, nicht nur den Ball möglichst weit zu schlagen, sondern Ziele wie Bäume oder Zäune genau zu treffen. Mit diesen Treffern sammeln die Teams zusätzliche wichtige Punkte.
Wer sich für die Teilnahme bei einem professionellen Veranstalter entscheidet, profitiert von einigen Vorteilen: Neben einer kurzen Einführung werden Schläger, Bälle und andere Materialien zur Verfügung gestellt. Mitzubringen sind lediglich wetterfeste Kleidung und bequemes, angemessenes Schuhwerk.
Oberstes Bild: © kosmos111 – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Crossgolf – urbaner Trendsport ohne feste Regeln
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0