Wo wohnen die Weihnachtsmänner der Schweizer?

Wenn Sie bereits Guetzli backen und Kerzen giessen, dann wird es höchste Zeit, den Wunschzettel für Weihnachten von den Kindern schreiben oder malen zu lassen. In der Schweiz bringt traditionell das Christchindli am 24. Dezember die Geschenke. Samichlaus verteilt am 6. Dezember Äpfel und Nüsse. Weltweit sorgen Weihnachtspostämter dafür, dass Heiligabend für die Kinder mit einem ganz besonderen Brief gekrönt wird: Denn der „Weihnachtsmann“ persönlich hat geschrieben. Diese wunderschöne Arbeit wird meistens von ehrenamtlichen Mitarbeitern übernommen und kann ziemlich anstrengend werden - vor allem wenn die Weihnachtspostler zum Endspurt ansetzen müssen.

Weiterlesen

Vor 175 Jahren wurde der Adventskranz erfunden

Bald ist es wieder so weit. Weihnachten steht bevor beziehungsweise nähert sich mit schnellen Schritten, denn Hersteller und Geschäfte flüstern uns mit ihren Angeboten ein, dass wir schon jetzt Lebkuchen, Weihnachtsmänner, Guetzli und Weihnachtsdekoration brauchten. Und dabei ist doch der Sommer kaum vorüber. Der Herbst hat gerade erst begonnen und Halloween ist nicht mehr fern, und in circa zweieinhalb Monaten stellen die meisten Schweizer Familien einen Adventskranz auf den Tisch. Aber woher stammt überhaupt der Brauch, das oft aus Tannenzweigen geflochtene Schmuckstück aufzustellen, und was symbolisieren die vier Kerzen?

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});