Türkränze binden zu besonderen Anlässen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kleine und grosse Türkränze haben seit vielen Jahren Hochkonjunktur in der Schweiz. Ein dekorativer Trend, der auch noch Spass macht. Die Kränze können aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Materialien wie Holz, Efeu, Tannenzweige und Co. können mit nur wenigen Handgriffen zum schmucken Blickfang werden. Ganz gleich, ob zum runden Geburtstag, zu einer Hochzeit oder zum Jubiläum: Wenn ein lieber Mensch auf eine besondere Art und Weise gefeiert werden soll, bietet es sich an, dass die Freunde im Rahmen geselliger Vorab-Treffen einen grossen Türkranz binden. Wenn das gute Stück fertig ist, sieht jeder auf den ersten Blick: Hier findet eine aussergewöhnliche Festivität statt.

Weiterlesen

Vor 175 Jahren wurde der Adventskranz erfunden

Bald ist es wieder so weit. Weihnachten steht bevor beziehungsweise nähert sich mit schnellen Schritten, denn Hersteller und Geschäfte flüstern uns mit ihren Angeboten ein, dass wir schon jetzt Lebkuchen, Weihnachtsmänner, Guetzli und Weihnachtsdekoration brauchten. Und dabei ist doch der Sommer kaum vorüber. Der Herbst hat gerade erst begonnen und Halloween ist nicht mehr fern, und in circa zweieinhalb Monaten stellen die meisten Schweizer Familien einen Adventskranz auf den Tisch. Aber woher stammt überhaupt der Brauch, das oft aus Tannenzweigen geflochtene Schmuckstück aufzustellen, und was symbolisieren die vier Kerzen?

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});