6 analoge Methoden der Eventorganisation, von denen Sie sich verabschieden sollten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade wenn Sie schon seit vielen Jahren Events organisieren oder dies von einem alten Hasen gelernt haben, verfügen Sie über einen ungemein wertvollen Erfahrungsschatz. Auf ihn können Sie sich vor allem in Krisenmomenten intuitiv verlassen; er hilft Ihnen immer dann weiter, wenn unerfahrenere Veranstaltungsplaner in Panik ausbrechen würden. Oft machen diese guten Gewohnheiten es Ihnen überhaupt erst möglich, Events mit so viel Gelassenheit und Professionalität zu organisieren – Sie müssen eben nicht jedes Mal alle Entscheidungen neu treffen, sondern können sich auf vergangene Erfolge stützen. Dies vorausgeschickt, neigt der Mensch (und auch Veranstalter zählen zu dieser Spezies) dazu, seine Strategien, haben sie sich einmal als erfolgreich herausgestellt, nicht mehr zu hinterfragen. In Zeiten digitaler Beschleunigung ist dies nicht unproblematisch. Denn gerade die Eventbranche war in den letzten Jahren vielen grundlegenden Veränderungen ausgesetzt, die hauptsächlich die Implementierung innovativer Technologien und Online-Applikationen für die Kommunikation betreffen. Wer angesichts dieser Weiterentwicklungen im alten Status quo verharrt – so reibungslos dieser einmal funktioniert haben mag – wird überraschend schnell als antiquiert betrachtet.

Weiterlesen

Mehr Besucher am Messestand: 5 Tipps, die Ausstellungsflächen zu Magneten machen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Dieser Beitrag ist genauso für Ausrichter von Messen bestimmt wie für Aussteller selbst. Vor allem, wenn Sie das erste mal eine Messe organisieren, sollten Sie alles dafür tun, dass Ihre Aussteller glücklich sind. Das ist am ehesten der Fall, wenn diese viele Besucher an ihrem Stand verzeichnen können. Meist gehen Veranstalter davon aus, dass die Verantwortung hierfür beim Aussteller selber liegt - schliesslich ist dieser für seine Präsentationsgestaltung zuständig. Damit, liebe Messe-Organisatoren, haben Sie zwar an sich recht. Dennoch bleibt es erstens als nette Geste in Erinnerung, wenn der Messeveranstalter seine Aussteller dabei unterstützt, eine rege Besucherfrequenz an den Stand zu ziehen. Zweitens erhöht es die Wahrscheinlichkeit einer wiederholten Buchung. Denn einen negativen Return-on-Invest lasten Aussteller mindestens so sehr dem Veranstalter an wie sich selbst - ob gerechtfertigter Weise oder nicht.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});