Das KMU-Event – Wie kleine und mittlere Unternehmen budgetschonend von Veranstaltungen profitieren (Teil 2)

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Teil 2: Budget und Kommunikation 5. Bleiben Sie unbedingt in der ganzen Umsetzungsphase flexibel – um Ihr Ziel und Ihre Zielgruppe zu erreichen, ist alles andere "verhandelbar". Je leichter Sie improvisieren können, desto preiswerter und einfacher wird die Event-Organisation. Vielleicht stellen Sie im Laufe der Planungsphase fest, dass Sie sich hinsichtlich Teilnehmeranzahl, Kosten oder der richtigen Venue verschätzt haben. Keine Panik – die Regel lautet: Solange die Einladungen noch nicht ausgesprochen und die ersten Pressemitteilungen nicht versandt sind, gibt es für alles einen angemessenen Kompromiss. 6. Werden Sie vor allem in der Budgetnutzung kreativ. An anderer Stelle haben wir schon ausführlich über die Eventkostenplanung berichtet. Wichtig für KMU: Stellen Sie ein Maximalbudget auf und überschreiten Sie es keinesfalls; niemals sollte eine Veranstaltung Ihre Liquidität gefährden.

Weiterlesen

Sieben Tipps für erfolgreiche Kongresskommunikation

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der inhaltsreichste Kongress macht wenig Sinn, wenn sich zu wenig Teilnehmer anmelden oder die Teilnehmenden unnötigerweise unzufrieden sind. Gerade, wenn Sie das erste Mal einen Kongress organisieren, sollten die bestimmenden Erfolgsfaktoren bereits sehr früh in der Planungsphase berücksichtigt und ihre Umsetzung eingeleitet werden. Dabei ist die Kommunikation mit Ihren potenziellen und angemeldeten Teilnehmern wahrscheinlich der wichtigste. Wir haben für Sie sieben Tipps zusammengestellt, die Ihre Kongresskommunikation ergebnisorientiert ausrichten.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});