12 März 2014

Im Trend: das Feel-Good-Management

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Um auf Dauer erfolgreich zu sein, müssen sich Mitarbeiter in ihrem Unternehmen wohl fühlen. Diese Erkenntnis ist banal und trotzdem klafft bei der Arbeitszufriedenheit häufig eine grosse Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Unzufriedene Mitarbeiter sind öfter krank, weniger motiviert und neigen eher dazu, ihr Unternehmen zu verlassen und zur Konkurrenz abzuwandern. Feel-Good-Management soll dem entgegenwirken und für gute Stimmung am Arbeitsplatz sorgen. Bei Startups geboren Das modische Schlagwort vom Feel-Good-Management ist in der Welt innovativer Startups entstanden. Die Idee dahinter war: Das Instrument sollte den Pioniergeist der Gründungsphase auch dann noch erhalten und fortführen, wenn das Unternehmen grösser wurde und neue Mitarbeiter dazu stiessen. 

Weiterlesen

Wer zahlt was und an wen?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bei der Planung einer Veranstaltung ist der finanzielle Aspekt natürlich das A und O. Nur mit einem fundierten, wohldurchdachten Grundgerüst ist es möglich, das Ganze erfolgreich über die Bühne zu bringen und im Zuge dessen vor allem auch nachhaltig davon zu profitieren. Aber haben Sie sich einmal Gedanken darüber gemacht, mit welchen Kosten Sie überhaupt zu rechnen haben? Mit den finanziellen Aufwendungen für Essen, Trinken und die musikalische Untermalung ist es nämlich keineswegs allein getan.

Weiterlesen

Eine unvergessliche Feier ist keine Zauberei

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Planen Sie Ihr nächstes Familienfest oder ist ein grosses Treffen mit Freunden angedacht? Immer, wenn Gross und Klein bei Feierlichkeiten aufeinandertreffen, treffen auch unterschiedliche Vorstellungen und Interessen aufeinander. Was den Kleinen Spass macht, ist nicht immer im Sinne der Grossen und kann anstrengend sein. Was den Grossen Spass macht, langweilt die Kleinen schnell, was ebenso in Anstrengung ausartet. Da mutet es wie Zauberei an, eine Feier zu organisieren, die für Gross und Klein gleichermassen unvergesslich wird. Ist es aber nicht, wenn ein Zauberclown die Sache in die Hand nimmt.

Weiterlesen

Ein Highlight für Bauherren: Das Aufrichtefest

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Für Bauherren ist es ein wichtiger Schritt ins eigene Heim: Das Aufrichtefest, das nach Fertigstellung des Rohbaus gefeiert wird. Der Brauch geht bis ins 14. Jahrhundert zurück und folgt einem bestimmten Ablauf. Die Geschichte des Aufrichtefestes  Damals wurde das Richtfest als Dank für die zahlreichen Helfer ausgerichtet, die am Bau des Hauses beteiligt waren. Die Arbeitsleistung sollte durch die Feierlichkeiten symbolisch abgegolten werden. 

Weiterlesen

Der Kostümball

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Feiern und mit netten Leuten zusammen sein; was gibt es Schöneres? Die Antwort liegt klar auf der Hand: Wenn man sich beim Feiern auch noch in einem ganz besonderen Masse "in Schale werfen“ kann! Aus diesem Grund sind die traditionellen Kostümbälle angesagt wie nie. Übrigens keineswegs nur zur Karnevalszeit; Anlässe zum Verkleiden gibt es darüber hinaus wahrlich genug. Wenn in Basel, Luzern oder Einsiedeln nach Kräften die Fastnacht zelebriert wird, dürfen endlich wieder die Kostüme aus dem Schrank geholt und die Masken angelegt werden. Aber muss es ausschliesslich die so genannte Fünfte Jahreszeit der Anlass sein, sich zu verkleiden? Mitnichten. Immer wieder wird in der Schweiz zu einem Kostümball unterschiedlichster Kategorie geladen, sodass jeder Gast die Möglichkeit hat, sich nach Herzenslust zu verkleiden und sich mit Fantasie und Kreativität gekonnt in Szene zu setzen.

Weiterlesen

Versicherungen, Steuerliches und Co. in der Eventplanung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Aus einer oberflächlichen Betrachtung heraus könnte man meinen, dass es bei Events in erster Linie darum geht, Spass zu haben, sich in netter Gesellschaft mit anderen auszutauschen, eine tolle Zeit zu erleben und neue Kontakte zu generieren. Allerdings ist es ein Faktum, dass es in diesem Zusammenhang sehr wohl auch eine Kehrseite der "glänzenden" Medaille gibt. Denn im Rahmen Ihrer Veranstaltungsplanung haben Sie obendrein zahlreiche andere Dinge zu beachten - zum Beispiel versicherungsspezifische sowie steuerrechtliche Aspekte.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});