Das KMU-Event – Wie kleine und mittlere Unternehmen budgetschonend von Veranstaltungen profitieren (Teil 2)

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Teil 2: Budget und Kommunikation 5. Bleiben Sie unbedingt in der ganzen Umsetzungsphase flexibel – um Ihr Ziel und Ihre Zielgruppe zu erreichen, ist alles andere "verhandelbar". Je leichter Sie improvisieren können, desto preiswerter und einfacher wird die Event-Organisation. Vielleicht stellen Sie im Laufe der Planungsphase fest, dass Sie sich hinsichtlich Teilnehmeranzahl, Kosten oder der richtigen Venue verschätzt haben. Keine Panik – die Regel lautet: Solange die Einladungen noch nicht ausgesprochen und die ersten Pressemitteilungen nicht versandt sind, gibt es für alles einen angemessenen Kompromiss. 6. Werden Sie vor allem in der Budgetnutzung kreativ. An anderer Stelle haben wir schon ausführlich über die Eventkostenplanung berichtet. Wichtig für KMU: Stellen Sie ein Maximalbudget auf und überschreiten Sie es keinesfalls; niemals sollte eine Veranstaltung Ihre Liquidität gefährden.

Weiterlesen

Kein Budget? Kein Problem! – 10 Tipps, wie Sie Ihre Event-Kosten auf ein Minimum reduzieren (Teil II)

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im zweiten Teil unseres Beitrags zum kostengünstigen Event-Planen für Start-ups & Co. gehen wir auf die einzelnen Veranstaltungsdetails ein. Unsere sechs Tipps für das kleine Budget verhelfen Ihnen zu effektiven Veranstaltungen, die Ihre Liquidität nicht belasten und nachhaltig wirksam sind. 5. Partner und Sponsoren Zuverlässige, etablierte Partner und finanzkräftige Sponsoren gehören zu den "Geheimwaffen" jedes Zero-Budget-Events. Denn mit Zero-Budget muss nicht immer gemeint sein, dass Sie selbst keine Investitionen tätigen – sondern vielmehr, dass das Event nach Abschluss hinsichtlich des Kostenaufwandes ein Nullsummenspiel war. Dies können Sie erreichen durch:

Weiterlesen

Ihr Event-Blog: Marketingressource und Informationsplattform

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Inzwischen wird für bestimmte Events fast automatisch eine eigene Internetpräsenz erwartet: Für Konferenzen, Kongresse, Messen, Workshop- und Seminarreihen ist das WWW zur hauptsächlichen Bewerbungsplattform geworden. Besucher und Teilnehmer erwarten eine virtuelle Anlaufstelle, auf der sie alle nötigen Veranstaltungsinformationen abrufen können, über Neuigkeiten informiert werden und vorbereitendes Material zur Verfügung gestellt bekommen. Nach dem Event können Sie als Veranstalter die Plattform weiterhin zum Brandbuilding und als Referenz nutzen und sie im Falle einer Folgeveranstaltung wieder regenerieren.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});