18 März 2014

Interkulturelle Events mit ausländischen Gästen organisieren

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Erwarten Sie in Ihrem Unternehmen ausländische Gäste, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Bei Veranstaltungen mit internationalem Flair sollten Sie auf kulturelle Unterschiede achten, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Die Etikette spielt bei interkulturellen Events eine zentrale Rolle. Grundsätzlich gelten zwar immer die Umgangsformen des Gastlandes, dennoch wollen Sie natürlich, dass Ihre Gäste sich so wohl wie möglich fühlen. Darum erfordern Veranstaltungen dieser Art eine besonders sorgfältige Planung. Auf der einen Seite wollen Teilnehmer aus anderen Ländern heimische Sitten und Gebräuche kennenlernen, auf der anderen Seite müssen traditionelle und religiöse Gewohnheiten berücksichtigt werden. Damit es keine sprachlichen Barrieren gibt, engagieren Sie einen Dolmetscher. 

Weiterlesen

Teambildung und Coaching mit Pferden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es mag etwas ungewöhnlich klingen, ein Seminar mit Pferden als Beitrag zur Teambildung, Persönlichkeitsentwicklung oder zum Training mit Führungskräften zu veranstalten. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren ein richtiger Markt für diese Form der Weiterbildung entwickelt. Sie hat längst den Ruf einer Modeerscheinung oder eines Seminar-Gags hinter sich gelassen. Für die Teilnehmer ist ein Pferdetraining ein besonderes Erlebnis mit bleibendem Eindruck - im besten Sinne des Wortes ein Event.

Weiterlesen

Incentives planen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine besondere Form der Mitarbeitermotivation sind die so genannten Incentives. Dabei werden Mitarbeiter für bestimmte herausragende Leistungen oder Erfolge belohnt. Durch Incentives soll es gleichwohl ermöglicht werden, die entsprechenden Mitarbeiter durch besondere Geschenke oder Prämien zusätzlich anzuspornen. Ziel des Ganzen ist es stets, dadurch noch mehr Leistung zu ermöglichen und die Motivation weiter zu fördern. Im Endeffekt profitieren folglich Mitarbeiter und Unternehmen gleichermassen von einer solchen Vorgehensweise. Einer besonderen Beliebtheit erfreuen sich diesbezüglich Incentive-Reisen bzw. Events: Im Rahmen derartiger Unternehmungen entdecken Unternehmensleitung und Mitarbeiter nicht nur gemeinsam "neue Welten", intensivieren die Bindung untereinander und stärken so den Zusammenhalt. Sondern vor allem der gesellige Aspekt kommt nicht zu kurz, und es darf kräftig gefeiert werden ...

Weiterlesen

Mögliche Gefahrenpotenziale bei der Eventplanung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ihre vorangegangenen Events sind allesamt planmässig verlaufen und auch bei Ihren Gästen in guter Erinnerung geblieben? Beste Voraussetzungen in jedem Fall, um gleich eine weitere Veranstaltung zu planen. Wenn jedoch im Vorfeld stets alles reibungslos "über die Bühne gegangen" ist, ist es nicht ratsam, sich mit Blick auf künftige Festivitäten auf den bisherigen "Lorbeeren auszuruhen" in der Annahme, dass auch die nächsten Partys sicherlich erfolgreich werden. Denn genau hier verbirgt sich oft bereits das eine oder andere Risiko ... Aus der Sicht erfolgsorientierter Unternehmer ist es mitunter recht zeit- und nervenaufreibend, "in Eigenregie" eine Veranstaltung nach der anderen zu organisieren. Denn wo bleibt da die Zeit und die Musse, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - das Kerngeschäft des Unternehmens? Deshalb ist es in dem Zusammenhang oft einfacher, sich auf ein gutes Team verlassen zu können, das die entsprechenden Aufgaben in Sachen Eventplanung übernimmt.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});