Robert Schumann

Wanderurlaub in der Schweiz – tagelang berauschen an der Schönheit der Natur

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Deutschland ist stolz auf seine vielen Wanderwege. Ob Rothaarsteig, Rheinsteig oder die vielen Wanderwege entlang der Küste, zweifelsohne sind dies hervorragende Wanderrouten, welche eine Herausforderung darstellen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Doch wer einmal die steilen Berge der Schweizer Alpen erblickt hat, wer einmal die tiefen und dunklen Täler durchwandert hat und wer einmal erfolgreich zu Fuss den Gipfel eines Berges erklommen hat, der hat eine neue Vorstellung vom Begriff "wandern" bekommen. Wanderurlaube in der Schweiz sind Herausforderungen, die man nicht angehen sollte, wenn man nicht über eine hinreichende Wanderkondition verfügt. Mit der Flachland- und Mittelgebirgsformel "5 Kilometer pro Stunde" kommt man in der Schweiz nicht weit. Die Höhenmeter und auch die Unwegsamkeit mancher Routen sind nicht zu unterschätzen. Mancher lediglich 15 Kilometer lange Weg wird auch von professionellen Wanderern in nicht unter 5 Stunden Marschzeit bewältigt.

Weiterlesen

Fahrradland Schweiz – auch für Anfänger geeignet

[vc_row][vc_column][vc_column_text]In der Schweiz wird zwar viel Geld verdient und es werden viele spektakuläre Produkte entwickelt. Doch weder die Banken noch die Industrie haben das, was die wertvollste Ressource der Schweiz ausmacht: Die allseits anzutreffende wunderschöne Natur. Kein anderes Land hat auf dermassen engem Raum eine so abwechslungsreiche und stets atemberaubende Naturkulisse zu bieten wie das der Eidgenossen. Die Schweiz ist deshalb nicht nur ein guter Ort zum Arbeiten. Sie ist ausserdem ein perfekter Urlaubsort. Natürlich – bei dem Gedanken, in der Schweiz seine Ferien zu verbringen, denken viele an Bergwanderungen und Skifahren. Das ist natürlich berechtigt, die Schweiz hat aber noch mehr zu bieten. Doch sind die Pässe, Strassen und Routen dieses schönen Landes nicht nur für Extremsportler geeignet. Für alle Fitness- und Altersklassen haben die Kantone etwas zu bieten.

Weiterlesen

Fahrradfahren in der Schweiz – perfekt für Ausdauer- und Extremsportler

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Schweiz ist ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Land. Neben einer florierenden Wirtschaft, einer vor Qualitätsbewusstsein und Innovationskraft nur so strotzenden Industrie und einem legendär zuverlässigen Bankensektor, ist das kleine aber wunderschöne Land als Urlaubsdestination weltweit beliebt. Zwar ist auch an den Seen und den Berghängen des alpinen Landes ein reiner Erholungsurlaub möglich. Bekannt ist die Schweiz aber vor allem für ihr reichhaltiges Angebot an Bewegungs- und Sporturlauben. Hier waren es anfangs die Bergsteiger und die Skifahrer, welche sich, statt faul am Strand herumzuliegen, die Schweiz als Urlaubsort zur tüchtigen Bewegung ausgesucht haben. Spätestens seit der Erfindung der geländetauglichen Fahrräder haben die Schweizer Pässe und Abhänge eine ebenfalls magische Anziehungskraft für internationale Zweiradbegeisterte gewonnen.

Weiterlesen

Fahrradfahren in der Schweiz – perfekt für Familien

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Schweiz ist das perfekte Ziel für einen Urlaub, bei dem auch das Fahrrad eingesetzt werden soll. Ob einfache Einsteigertouren oder Passüberquerungen für Profis und Hartgesottene, die Schweiz weiss alle Velotouristen willkommen zu heissen. Dies gilt besonders für die Familien. Ein Urlaub mit Kindern ist immer eine besondere Herausforderung, welche eine umfangreiche Planung und Vorbereitung erfordert. Nicht nur, dass Kinder besondere Bedürfnisse und eine begrenzte Kondition haben. Vor allem gilt es, ihnen die Lust am Velo durch allzu anspruchsvolle Touren nicht zu verleiden. Das wäre doch sehr schade, wenn ein Kind durch einen schlecht geplanten Urlaub auf Lebenszeit für das Fahrradfahren verbrannt wäre!

Weiterlesen

Die schönsten Wanderrouten der Schweiz für Anfänger

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Welche Gegend eignet sich besser dazu, um eine ausgesprochene "Couch-Potatoe" in die Natur zu locken als die Schweizer Alpenkulisse? Besonders Ungeübte kennen die atemberaubenden Ausblicke und Eindrücke, welche die Wanderwege entlang der Hänge und Gipfel bieten können, nur von Bildern. Auch wenn ein ganzer Zentner an Übergewicht den Bewegungsmuffel festhalten möchte, die grandiose Landschaft der Schweiz hat bislang noch jedem die Sprache vor Begeisterung verschlagen. Doch so schön die Schweizer Routen durch die Täler und Berge auch sind, sie sind auch gefährlich und anspruchsvoll. Es wäre also absolut unverantwortlich, sich quasi direkt vom Sofa auf den Weg zur Spitze eines auch nur mittelhohen Berges zu machen. Die Schweizer Alpenwelt lockt mit unglaublicher Schönheit, sie will aber auch verdient werden.

Weiterlesen

Bergsteigen in der Schweiz – auch für Anfänger geeignet

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn man an die Schweiz denkt, dann denkt man auch an ihre Berge. Vielen werden spontan die markanten Massive wie Jungfrau, Mönch, Eiger, St. Gotthardt und natürlich das besonders markante Matterhorn einfallen. Doch diese fünf Berge stellen nur eine winzige Auswahl der Gipfel dar, welche das endlose Meer aus Bergen rund um die Schweiz ausmachen. Alleine die Region um Graubünden kann mit sage und schreibe tausend Gipfeln aufwarten. Alleine 360 davon liegen über dreitausend Metern. Da hat man schon etwas zu tun, wenn man alle diese Berge besteigen möchte. Die Schweizer Tourismusindustrie hat den Wert ihrer Gipfel natürlich schon längst erkannt. Obwohl das Bergsteigen nach wie vor zu den gefährlichsten Sportarten der Welt gehört, sind doch viele Massnahmen ergriffen worden, um das Kraxeln sicherer zu machen. So stehen auch Anfängern bereits eine ganze Reihe gut ausgebauter Berge zur Verfügung. Diese sind mit Seilbrücken, Geländern, eingehauenen Treppen und fest installierten Haltekabeln ausgestattet, welche stets einen sicheren Halt bieten.

Weiterlesen

Urbexer – dem Verlassenen auf der Spur

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Jeder urbane Raum ist im steten Wandel. Häuser werden gebaut und wieder abgerissen, Strassen neu geplant und wieder verlegt, Fabriken öffnen und schliessen ihre Tore und manches Geschäft hat schon viele Besitzer gesehen. Zwischen dem Verlassen und der neuerlichen Nutzung eines Gebäudes oder eines Grundstücks kann indes viel Zeit vergehen. Für manche Zeitgenossen üben diese ungenutzten Räume eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Dies sind die Urban Explorer, die städtischen Entdecker, die sich kurz "Urbexer" nennen. Die Stille der schlafenden und langsam zerfallenden Räume setzt einen perfekten Kontrast zu dem Trubel und dem Lärm der Innenstädte. Dort, wo einst das Leben pulsierte und Geschichten passierten, welche die Welt am Laufen hielten, herrscht nun nur noch die Akzeptanz des Vergangenen. Gerade das Echo des Erlebten ist in diesen verlassenen Räumen und Plätzen noch deutlich spürbar.

Weiterlesen

Töpfern – Kunst, Kreativität und Therapie

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Töpfern ist eine Kunstform, die besonders praktische Produkte hervorbringen kann. Im Gegensatz zu gemalten Bildern oder Fotografien, haben die beim Töpfern entstandenen Werke meist einen hohen Nutzwert. Denkt man alleine an die Vasen, Schalen, Tassen und Teller, die mit diesem kunstvollen Handwerk möglich sind, ist das Töpfern in seinem praktischen Nutzen unter den Kunstformen einzigartig. Doch das Töpfern auf die reine Herstellung von Nutzgegenständen zu reduzieren, wird dieser Form der kreativen Betätigung bei Weitem nicht gerecht. Die Sinnlichkeit dieses Handwerks ist sein ganz besonderes Merkmal, dass es von jeder anderen Kunstform unterscheidet. Das Kneten des Tons, sein Formen aus freier Hand oder auf dem Drehteller, der ständige Kontakt zu Wasser und das Streicheln des Materials während der Bearbeitung, sind der reine Balsam für die Seele. Schaffen Pinsel und Staffelei eine Distanz zwischen Kunstwerk und Künstler, ist man beim Töpfern im wahrsten Sinne des Wortes hautnah dabei.

Weiterlesen

Jenseits jeglicher Vernunft und Kultur – einfach mal maximalen Spass haben

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es ist so eine Sache mit den Events. Kultur, Niveau und Spass sollten sich die Waage halten. Gerade bei Betriebsausflügen will man ja auch bei noch so viel Freude und Anregung keinesfalls das Gesicht vor den Kollegen verlieren. Da nimmt man häufig lieber den langweiligen Besuch im Freilichtmuseum in Kauf. Hauptsache, man blamiert sich nicht. Das kann aber fatale Folgen haben. Wer allzu sehr auf seine unverfängliche Wirkung achtet, verschwindet allzu schnell im Mittelmass. Macht sich also abteilungsweit ein unwohles Gefühl der allgemeinen Verkrampftheit breit, dann helfen manchmal nur radikale Massnahmen, um die Kollegen wieder richtig in Fahrt zu bringen.

Weiterlesen

Bergwerke: Spannende Lehrreisen im Bauch der Erde

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Metalle, Kohle, Salz und Quarze sind Schätze, welche mit roher Gewalt und viel Know-how dem Erdboden entrissen werden müssen. Seit der Mensch Werkzeuge herstellt, ist das Verwenden von Bodenschätzen in seinem Überlebensprogramm enthalten. Der Bergbau gehört deshalb zu den ältesten Gewerken der Menschheit. Obwohl er heute auf einem hohen, technischen Niveau angelangt ist, stellt der Bergbau nach wie vor die gefährlichsten Arbeitsplätze, die man sich aussuchen kann. Noch bis vor 200 Jahren war er nur mit Handkraft und im Schein von Kerzen oder Petroleumlampen zu betreiben.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});