Die sieben schönsten Golfplätze der Welt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Golf wird auf der ganzen Welt immer beliebter. Das zeigt sich auch an den Golfplätzen: Architekten überbieten sich regelrecht beim Bau der schönsten Plätze. Daraus hat sich eine eigene Tourismus-Branche entwickelt: Golf-Ferien. Und darüber hinaus gibt es auch noch die internationalen Touren, auf denen die Spieler im Wettbewerb gegeneinander antreten. Viele Spitzenmanager aus der Schweiz geniessen mittlerweile die Golf-Ferien, denn sie sind sowohl Erholung als auch Belohnung. Und sie können es sich leisten: Niemand verdient weltweit so viel wie sie. Doch wo befinden sich die weltweit schönsten Golfplätze? Lohnt sich der Spass? Und wie teuer kann es werden? Wir haben nach den schönsten Greens und Tees gesucht und präsentieren sie Ihnen hier.

Weiterlesen

Highland Games – nicht nur ein schottisches Vergnügen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Bewohner der schottischen Highlands gelten als ein eigenwilliger und traditionsbewusster Menschenschlag. Das trifft auch auf den Sport zu. In den jährlichen Highland Games messen die Teilnehmer aus dem Hochland ihre Kräfte. Dabei haben die Highland Games längst das schottische Kernland verlassen. Heute finden sie rund um den Globus statt – sogar in der Schweiz.

Weiterlesen

Crossgolf – urbaner Trendsport ohne feste Regeln

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Klassische Golfplätze sind beim Crossgolf oder Urbangolf out: Gespielt wird auf Industriebrachen, Parks oder anderen Grünflächen – zudem verzichten Crossgolfer auf das stylische Outfit und die beim Golf übliche Etikette. Bewaffnet mit einem Ball und einem Schläger kann jeder Interessierte sofort loslegen. Darin liegt der Reiz des Urbangolfs, die Spieler wollen sich häufig eindeutig vom teilweise elitären Charakter des Golfspiels abgrenzen. Starre Konventionen oder gar ein Dresscode sind beim Crossgolf tabu! Das heutige Golf auf den gepflegten Rasenplätzen hat mit dem ursprünglich in Schottland entstandenen Golfsport wenig gemeinsam: Damals wurde der Ball querfeldein mit einem Schläger über unebenes Gelände zum Ziel gebracht. Auf diese Regeln besannen sich junge Spieler und begannen, in Städten auf freiem Gelände zu golfen. Im Gegensatz zum klassischen Golf muss der Ball beim Crossgolf nicht in ein bestimmtes Loch geschlagen werden, sondern die Spieler müssen ein vorab vereinbartes Ziel treffen. Das macht Crossgolf zu einer idealen Freizeitaktivität für die gesamte Familie, denn bereits kleinste Spieler haben viel Spass dabei, den nächsten Papierkorb oder die nächste Parkbank anzuvisieren.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});