Unterschiedliche Behandlungstarife bei den Krankenkasse: Streitpunkt der Verbände

Entstehende Kosten in einem Spital oder einer ambulanten Behandlung in einer klassischen Arztpraxis sind ein wesentlicher Faktor für Patienten in der Schweiz mit Grundversicherung, bestimmte Zusatzleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Verhandlung über die Behandlungstarife der Krankenhäuser und Ärzte führt zu regionalen Abweichungen, zudem ist das Risiko eines generellen Preisanstiegs zur Deckung aller Kosten des Behandelnden relevant. Traditionell ist es ein kompliziertes Unterfangen, diese Tarife auszuhandeln – was sich in der Schweiz aktuell durch die jüngste Aufspaltung der Krankenkassenverbände zuspitzt. Die Konkurrenz zwischen der traditionsreichen Santésuisse und der neugegründeten Curafutura könnte bald schon zu einer uneinheitlichen Regelung bei den Kosten der Behandlungstarife führen.

Weiterlesen

Welche Zusatzversicherungen zur Krankenkasse in welchem Lebensalter?

Neben der Grundversicherung im Schweizer Krankenversicherungssystem sind Art und Anzahl der Zusatzversicherungen über die letzten Jahre stetig gewachsen. In immer mehr Lebensbereichen besteht bei Schweizerinnen und Schweizern der Wunsch, teure Behandlungskosten nicht selbst zahlen zu müssen, sondern diese einfach an einen Krankenversicherer abzugeben. Abhängig vom Lebensalter und der gesundheitlichen Konstitution ergeben sich unterschiedliche Notwendigkeiten, eine Zusatzversicherung abzuschliessen und die zugehörigen Prämien über Jahre und Jahrzehnte hinweg alleine aus privaten Mitteln zu finanzieren.

Weiterlesen

Exotische Massagekünste liegen im Trend – wir können davon nur profitieren

Abhyanga? Pantai Luar? Können Sie mit diesen Begriffen etwas anfangen? Oder sind das für Sie böhmische Dörfer? Falls Sie mit Thaimassagen, Hot-Stone-Therapien und Lomi Lomi vertraut sind, könnten Sie vielleicht auch mal von den beiden anderen Massagetechniken gehört haben. Den meisten Schweizern sind sie allerdings gänzlich unbekannt, auch wenn sie vielleicht schon einmal von einer etwas ausgefalleneren Massage gehört haben. Das könnte sich bald ändern. Denn alternative Medizin ist nicht nur in der Schweiz auf dem Vormarsch.

Weiterlesen

2015: Anstieg der Prämien für die Krankenkasse erwartet

Santésuisse, der Dachverband der schweizerischen Krankenkassen, machte unlängst darauf aufmerksam, dass die Prämien für die Krankenkassen im Jahr 2015 voraussichtlich um bis zu 4,5 % steigen werden. Diese Verlautbarung rief auch die Befürworter der einheitlichen Krankenkasse und der obligatorischen Pflegeversicherung erneut auf den Plan. Doch Experten bezweifeln, dass solche Massnahmen dazu beitragen können, die Gebühren zu senken.

Weiterlesen

Viele Versicherte sind mit dem Service ihrer Krankenkasse nicht zufrieden

Gesundheit ist ein hohes und leider auch teures Gut. Wer Monat für Monat hohe Prämien für seine Krankenversicherung zahlt, erwartet nicht nur von den behandelnden Ärzten, sondern auch von seiner Krankenkasse exzellente Leistungen und einen perfekten Service. Doch immer mehr Versicherte haben Ärger mit ihrer Krankenkasse. Manche legen das Schreiben, mit dem ihnen eine Leistung verweigert wird, einfach beiseite. Andere wenden sich an den Ombudsmann, der im schwierigen Dreiecksverhältnis, das zwischen Krankenkassen, Ärzten und Versicherten besteht, moderierend eingreifen soll. Eine Statistik des Bundesamtes für Gesundheit belegt, dass die Zahl der Fälle, welche die Ombudsstelle Krankenversicherung zu bearbeiten hat, im Zeitraum zwischen 2008 und 2010 steil anstieg und seitdem auf hohem Niveau verharrt.

Weiterlesen

Fehlerfrei: Müssen schweizerische Krankenkassen nachbessern?

Wo Menschen arbeiten, da passieren Fehler. Das gilt auch für die Krankenkasse. Permanent steigende Beschwerdezahlen bei der Ombudsstelle Krankenversicherung legen allerdings nahe, dass es sich hier durchaus um eine ansehnliche Anzahl struktureller Mängel im Unternehmen handelt, aber auch ineffiziente und wenig kostenschonende Arbeitsweisen und eine nur wenig versichertenfreundliche Einstellung lassen sich in weiten Bereichen verorten. Müssen die schweizerischen Krankenkassen nachbessern - oder sind die Fehler, die passieren, nur die Späne, die beim Hobeln eben fallen? Oder liegt es überhaupt nur am schlechten Image der Einrichtung Krankenkasse in der Schweiz?

Weiterlesen

Krankenkasse: Neues Aufsichtsgesetz über die Prämienanpassung

Ende September soll in der Schweiz über die Einführung der neuen öffentlichen Krankenkasse entschieden werden. Die Idee für dieses System beruht auf der problematischen und teils undurchsichtigen Prämienpolitik der einzelnen Kassen. Je nach Kanton bieten die Krankenkassen höhere Prämien an, um diese in anderen Bereichen wieder zu subventionieren. Dies führt zu einem ungerechten Prämiengefüge, das laut Gesundheitskommission des Nationalrats bald der Vergangenheit angehören soll.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});