Event will gelernt sein – das Studium Eventmanagement

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eventmanager sind so etwas wie die "eierlegende Wollmilchsau". Wer in dem Beruf, der sich rund um Spass und Erleben dreht, reüssieren will, muss viele Kompetenzen und Fähigkeiten mitbringen. Auch wenn dazu ein bestimmtes Persönlichkeitsprofil sicher von Vorteil ist: Viele Dinge können nur erlernt werden. Eine systematische Vorbereitung bietet ein Studium im Bereich Eventmanagement.

Weiterlesen

Sport-Events für den guten Zweck

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sport lässt sich nicht nur zur individuellen Körperertüchtigung oder im Verein ausüben. Auch darüber hinaus kann Sport für nachhaltige Erlebnisse und sogar für karitative Zwecke eingesetzt werden. Bekannt sind solche Aktionen wie "Laufen mit Herz" oder "Kilometer, die helfen". Ob im kleinen Rahmen oder im Spitzensport, unterstützt beispielsweise durch die Laureus Sport for Good Foundation bieten sich viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten auch als Charity-Events zu veranstalten. Laufen für Benachteiligte Recht einfach lassen sich Laufveranstaltungen für jedermann organisieren. Hier brauchen Sie bestenfalls ein Stadion, einen Sportplatz mit Laufbahn oder auch einen gut ausgebauten Wanderweg. Nach Absprache mit den Verantwortlichen können Sie hier Lauf-Events veranstalten, deren Erlös ausgewählten Organisationen oder auch Einzelpersonen zugutekommen kann.

Weiterlesen

Gezielt die Öffentlichkeit informieren: gewusst wie

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sehen und gesehen werden - das ist unter anderem auch das, was man mit einem Event beabsichtigt: den Kontakt mit Menschen suchen, den individuellen Bekanntheitsgrad des Unternehmens bzw. des Initiators steigern und mehr Aufmerksamkeit bzw. ein gesteigertes Interesse generieren. Die teilnehmenden Gäste sollen begeistert und - je nach Event - von den angebotenen Produkten und Dienstleistungen überzeugt werden. All das vor dem Hintergrund, möglichst nachhaltig steigende Umsätze zu erzielen. Grund genug also, um von Anfang an ein breit gefächertes Publikum anzusprechen: Im Rahmen Ihrer Planungen sollten Sie also in Sachen Öffentlichkeitsarbeit nichts dem Zufall überlassen. Und auch bei der Nacharbeit spielt diese Thematik eine nicht unerhebliche Rolle.

Weiterlesen

Nach dem Event ist vor dem Event: Evaluation und Nachbereitung

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Evaluation - also Auswertung - sollte fester Bestandteil der Eventplanung sein. Erschöpfung ist der natürliche Zustand nach Beendigung eines Events, sollte Sie aber nicht davon abhalten, eine Nachlese vorzunehmen. Die Auswertung hilft nicht nur Ihnen selbst für zukünftige Veranstaltungen. Auch andere Organisatoren können davon profitieren. Zudem sollten nach Ende einer Veranstaltung sowohl der Gewinn ermittelt als auch die Gäste ein letztes Mal kontaktiert werden. Beides vergessen Sie nicht, wenn eine Evaluation fester Bestandteil der Planung ist.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});