Trike mieten und Spass haben

Gas zu geben und die freie Natur zu geniessen – für viele Schweizer gibt es keine schönere Freizeitbeschäftigung. Was als privates Vergnügen von PS-Freunden regelmässig genossen wird, lässt sich auch in private oder betriebliche Events einbinden. Ob als Hauptgewinn eines Preisausschreibens oder als Besonderheit für einen Tag der offenen Tür – mit einem gemieteten Trike können Sie sich und anderen eine riesige Freude bereiten. Verschiedene Dienstleister in der Schweiz haben sich auf die Vermietung dieses dreirädrigen Fahrzeugs spezialisiert und helfen dabei, Ihren Events noch eine zusätzlich dynamische Note zu verleihen.

Weiterlesen

Exzesse vermeiden in der Fasnachtszeit

Für viele ist die Karnevalszeit eine willkommene Gelegenheit, um aus dem Alltagstrott auszubrechen. In der feuchtfröhlichen Atmosphäre ist auch das Risiko hoch, zu viel Alkohol zu konsumieren und die Gefahren zu verharmlosen. Doch mit ein paar Regeln und Vorsichtsmassnahmen lassen sich Exzesse vermeiden, ohne der Begeisterung und Lebensfreude Abbruch zu tun. Sucht Schweiz hält für Fasnächtler Tipps und einfache Grundregeln bereit, so dass sich die Festfreude bis zum Schluss geniessen lässt.

Weiterlesen

Freude auf Dauer: Wie man Schnittblumen pflegt

Hochzeit, Jubiläum oder Geburtstagsfeier: Ganz gleich, um welches Event es geht – ein Strauss Blumen macht sich immer gut. Rosen, Lilien, Gerbera, Tulpen & Co geben auch als Tischdekoration eine gute Figur ab. Damit Schnittblumen nicht allzu schnell der Vergänglichkeit anheimfallen, sollte man  beachten, wie man sie optimal pflegt. Tipps dazu geben wir Ihnen im Folgenden.

Weiterlesen

So machen Sie auf Fotos von Ihren Events eine gute Figur: 4 tolle Tipps

Doppelkinn, Augenringe, Rote Augen – wer will so etwas schon auf seinen persönlichen Erinnerungsfotos sehen? Richtig, niemand! Und doch erwischt es uns alle einmal. Allerdings gibt es kleine Tricks, mit denen Sie auf Bildern garantiert eine gute Figur machen – ganz gleich ob spontane Bilder mit dem Smartphone oder aufwendige Shootings bei einem professionellen Fotografen.

Weiterlesen

Shake it, Baby – Tipps und Tricks rund um den Kauf einer eigenen Hausbar

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer kennt das nicht? Das Feierabendgetränk lässig an einer Bar hockend trinken bereitet doppelt soviel Vergnügen als Selbiges langweilig sitzend am Wohnzimmertisch zu tun. Doch zu Hause warten die Kinder, der Partner, das Abendessen und der ganze Spass geht auf Dauer auch in den Geldbeutel. Da zudem die Kreation von neuen Cocktails oder das Sammeln seltener Whiskysorten einfach Spass macht, setzen immer mehr Privatleute den Traum von einer Hausbar um und holen sich so die Afterwork-Party in die eigenen vier Wände. Wurde die Hausbar in der Vergangenheit oftmals in den Keller verbannt, besteht heute ein Trend dazu, die Bar ins Zentrum des häuslichen Geschehens, also ins Wohnzimmer, zu verlegen.

Weiterlesen

The day after – wie Sie auch nach der Party einen klaren Kopf bewahren

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wem ist das noch nie passiert? Die Stimmung ist ausgelassen, ein Lacher jagt den nächsten und ehe Sie sich versehen, haben Sie zu tief ins Glas geschaut. Die böse Überraschung wartet spätestens am nächsten Morgen. Kopfschmerzen, Übelkeit und rasender Herzschlag machen Ihnen das Leben schwer! Ihr Körper wehrt sich gegen die Vergiftung, die Sie ihm durch zu viel Alkohol zugefügt haben. Zum Glück gibt es Tricks, die Nachwirkungen in Grenzen zu halten und den Kater zu lindern! Der erste Rat: Wer vorbeugt, ist im Vorteil! Klingt logisch, ist es auch. Ob auf der Betriebsfeier, beim Sommerfest oder während des netten Beisammenseins mit Freunden, ein Gläschen in Ehren kann man nicht immer verwehren – sehr wohl aber die Menge. Wichtig: Vor der Feier und immer mal wieder zwischendurch etwas Deftiges essen. Fett hemmt nämlich die Aufnahme des Alkohols in das Blut. Selbst Salzgebäck, wie Chips oder Erdnüsse, zeigt hier schon Wirkung.

Weiterlesen

So organisieren Sie ein unvergessliches Abenteuer-Camp

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein romantisches Lagerfeuer, spannende Spiele und tolle Gemeinschaftserlebnisse in der freien Natur – kaum etwas übt auf Kinder eine grössere Faszination aus als ein gut organisiertes Zeltlager. Ob im Verein oder einfach nur im Bekanntenkreis – die Planung und Durchführung eines Camps ist zeitintensiv und anspruchsvoll. Wenn Sie jedoch einige einfache Tipps befolgen, kann nicht mehr viel schiefgehen. Idealerweise befindet sich der Lagerplatz auf einer ebenen Wiese in der Nähe eines Waldes. Nicht empfehlenswert ist, dass die Zelte direkt unter Bäumen aufgestellt werden. Zwar sind sie dann bei Regenwetter vor ganz starken Niederschlägen geschützt, wenn allerdings später wieder die Sonne scheint, kann es von den Blättern noch stundenlang auf die Planen tropfen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});