Jass ist das beliebteste Spiel der Schweizer. Gespielt wird mit einem deutschen, französischen oder österreichischem Blatt.
Es gibt zahlreiche regionale Varianten, die das Jassen immer wieder interessant machen. Neben der traditionellen Tafel, auf der die Punkte notiert werden, darf auch der Jassteppich nicht fehlen.
Sicherheit auf den Strassen, Unfallschutz oder Einbruchschutz – Prävention ist ein wichtiger Bestandteil der Polizeiarbeit. Das Portal Polizei.news informiert über Präventionsveranstaltungen in den Kantonen und berichtet über aktuelle Straftaten.
Trickbetrug, Cyberdelikte oder Schutz vor Wohnungseinbrüchen sind häufige Themen bei Präventionsveranstaltungen.
Statt auf üppig ausgestattete Feiern setzen viele Paare bei ihrer Hochzeit auf naturnahe Zeremonien im Kreis enger Freunde. Materielles spielt beim Mindful Wedding eine untergeordnete Rolle.
Achtsamkeit, Individualität und Kreativität stehen bei der Planung der aussergewöhnlichen Hochzeit im Vordergrund.
Autokinos gehören der Vergangenheit an, in Zeiten von Corona erleben die Drive-in-Cinemas ein Comeback. Nirgendwo sonst ist Abstand halten so gut möglich wie im eigenen Wagen.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie sich am besten auf den Besuch des Freiluftkinos vorbereiten und an was Sie denken sollten, damit nicht mitten im Film die Batterie streikt.
Hochzeiten im Boho-Style liegen im Trend. Ein Kleid um Vintage-Look mit viel Spitze, bunte Wiesenblumen und ganz viel Lässigkeit gehören zu einer Boho-Feier.
Aussergewöhnliche Dekoelemente und unkonventionelle Details machen die Hochzeit zu etwas ganz Besonderem.
Während es vor einigen Jahren noch als illegal galt, mit Samenbomben bewaffnet durch die Stadt zu ziehen, um heimlich brachliegende Flächen zu begrünen, ist Guerilla Gardening inzwischen salonfähig geworden. Die Stadt Zürich ruft ihre Einwohner sogar dazu auf, sich aktiv an der Verschönerung der Stadt zu beteiligen. Wir haben Wissenswertes und Hintergründe zum Thema zusammengetragen.
Der Name Guerilla Gardening leitet sich von der spanischen Bezeichnung für „Kleinkrieg“ ab. Denn ursprünglich waren die Gärtner in den Grossstädten wirklich in Nacht-und-Nebel-Aktionen unterwegs, um die Umgebung zu verschönern: Hinterhöfe, Verkehrsinseln oder Brachflächen und Seitenstreifen, die urbanen Gärtner griffen auf zahlreichen innerstädtischen Flächen zu Samentüte und Schaufel. Verfolgt wurden die Aktionen in der Regel nicht, da die Gärtner nichts Böses anrichteten, sondern lediglich trostlose Einöden verschönerten.
Schon Kleinkinder lieben es, sich zu bewegen. Während in den ersten Jahren der Spass in der Eltern-Kind-Gruppe im Vordergrund steht, wollen sich ältere Kinder beim Fussball oder im Kampfsport mit Gleichaltrigen messen.
Wir haben acht der beliebtesten Sportarten für Kids zusammengestellt.
Mit kristallklarem Wasser und herrlicher Umgebung locken fantastische Seen zum Baden und Erholen in den Ferien. Europa bietet eine Vielzahl solcher attraktiver Gegenden, jede davon mit ihrem eigenen Reiz, mit lohnenswerten Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten.
Wir haben zehn der schönsten europäischen Gewässer für Dich zusammengestellt.
Haben Sie einige Tage frei, lassen sich diese bestens für einen Shoppingausflug nutzen. In einigen grossen Metropolen kann man besonders gut einkaufen. Wer es exklusiver mag, kauft in den edlen Boutiquen der Fifth Avenue, Via del Corso oder Champs-Élysées.
Auch in den Szenebezirken oder auf den Märkten der grossen Städte warten viele trendige Läden auf Dich.
Die einen haben das Schönschreiben in der Schule gehasst, die anderen lieben es noch heute, kunstvolle Buchstaben aufs Papier zu pinseln, und haben die Kalligrafie zu ihrem Hobby gemacht. Wir geben einen Einblick in die herrliche Welt der Schönschrift und haben Wissenswertes rund um das Schreiben mit Federkiel und Pinsel zusammengestellt.
Die Bezeichnung Kalligrafie setzt sich aus den griechischen Begriffen „kállos“ für „Schönheit“ und „gráphein“ für „schreiben“ zusammen. Die Geschichte der Schrift geht Tausende Jahre zurück. Erstmals sollen die Sumerer um 3500 vor Christus Zeichen in Tontafeln geritzt und so die Keilschrift entwickelt haben. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Schrift stetig weiter. Die Ägypter führten das Schreiben auf Papyrus ein.