Das Kleid liegt bereit, die Gästeliste ist lang, das Restaurant ist gebucht. Damit sich die Braut an ihrem grossen Tag fantastisch fühlt, hier ein paar kleine Schönheitstricks. So wird sie auf allen Fotos wunderschön strahlen – der Hochzeitstag kann kommen.
Wir haben fünf Beautytipps zusammengestellt, mit denen Du als Braut den ganzen Tag lang zauberhaft aussehen wirst.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn es um die Organisation der Hochzeitsfeier geht, spielen Traditionen oft eine zentrale Rolle. Mit der Art und Weise, wie wir unsere Hochzeit feiern, knüpfen wir – bewusst oder auch unbewusst – an die Werte unserer Umgebung, unserer Familie und vor allem unserer Eltern an.
Trotzdem sind auch Hochzeitstraditionen dem Wandel unterworfen, der naturgemäss oft auf eher subtile Art und Weise vor sich geht. Als Hochzeitspaar sollten Sie sich also nicht scheuen, an Ihrem grossen Tag Ihre eigenen Wünsche in den Vordergrund zu stellen und in Ihrer Familie und Ihrem Freundeskreis eine eigene Hochzeitstradition zu begründen. Unsere Tipps tragen dazu bei, dass Ihre Hochzeit einzigartig wird.
Der schönste Tag des Lebens, der Hochzeitstag. Kein anderer Tag hat einen so hohen Stellenwert im Leben einer Frau. Alles muss stimmen, nichts darf schiefgehen: der vollkommene Ort für die Feier, ein bezauberndes Kleid, das perfekte Styling, alles wird monatelang akribisch vorbereitet. Jetzt fehlt nur noch eines bis zum grossen Ereignis. Die Traumfigur!
Nur wenige glückliche Bräute haben von Natur aus das ideale Gewicht oder nehmen durch die Strapazen während der Vorbereitung genügend ab. Andere dagegen müssen dem was sie essen mehr Aufmerksamkeit schenken. Den Weg zur Traumfigur wollen wir jetzt genauer definieren.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Art und Weise, wie wir Hochzeit feiern, ist wie vieles andere auch der Mode unterworfen. Jedes Jahr bringt aktuelle Trends: Neue Fashion-Kollektionen für Braut und Bräutigam, neue Arrangements für Blumen, Dekorationen oder die Gestaltung der gesamten Feier. Auch in der Wahl der Hochzeitsmenüs schlägt sich der Zeitgeist nieder.
Noch vor wenigen Jahren galten für Brautleute, die eine grosse Hochzeit feiern wollten, recht strikte Standards. Opulenz und ein repräsentatives Ambiente waren angesagt – schliesslich sollte der grosse Tag nicht nur dem Brautpaar, sondern auch seinen Gästen etwas ganz Besonderes bieten. Grundsätzlich hat sich daran auch heute nichts geändert – neu ist die Individualität, die sich viele Paare für ihre Hochzeitsfeier wünschen. Erlaubt ist, was gefällt – und was den persönlichen Geschmack von Braut und Bräutigam am besten ausdrückt. Die neuen Hochzeitsmenüs reflektieren Familiengeschichte ebenso wie persönliche "Komfortzonen" und bieten so manche Überraschung für die Hochzeitsgäste.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Es gibt eigentlich recht wenig, was es im Zusammenhang mit dem Ja-Wort nicht gibt. Man löst sich immer mehr von Traditionen, von Konventionen und natürlich auch von den üblichen Lokationen. Werden die Heiratsanträge immer ungewöhnlicher und schräger, um die Angebetete oder den Angebeteten zu überzeugen, ist es nur logisch, dass auch die Orte der Trauungszeremonie immer ungewöhnlicher werden. So erfreut sich aktuell die Trauung unter Wasser immer grösseren Zuspruchs.
Doch wie läuft so eine Trauung im Neoprenanzug ab und was ist zu beachten? Wir geben Tipps und klären auf, wenn Sie den ultimativen Kick für Ihre Hochzeit wünschen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Seit Jahren steigt die Scheidungsrate an, und die Chance, dass man die 25 Jahre vollmacht, die dann die Silberne Hochzeit bedeuten, ist nicht so rosig. Rund 40 % aller Ehen werden vor dem Erreichen der Silberhochzeit geschieden. Der durchschnittliche Zeitraum, nach dem Ehen ein Ende finden, liegt aktuell europaweit bei rund 15 Jahren. Etwas mehr als jede zweite Ehe hat also nur die Chance, diese magische Zahl zu erreichen. Das sollte ein guter Grund sein, diesen Tag so richtig zu feiern.
Doch welches ist der probate Weg, diesen Ehrentag des Ehepaars zu begehen? Muss es der grosse Rahmen sein? Oder doch eher eine Familienfeier mit den Lieben im kleinen Kreis? Sollte das Silberpaar lieber zu zweit bei einem romantischen Abend den Bestand der Liebe feiern oder dem Trubel entfliehen, um an einem aussergewöhnlichen Ort den Tag zu ehren? Nachfolgend liefern wir Ihnen einige Ideen, wie Sie diesen so besonderen Tag für Ihre Ehe feiern können.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die "Hen-Party" für die beste Freundin oder Schwester zu organisieren macht Spass, bringt aber auch eine Menge Verantwortung mit sich – schliesslich ist dies ein symbolischer Tag! Wir haben fünf essenzielle Orga-Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie den Junggesellinnen-Abschied zu einem ganz besonderen Event machen, der allen Beteiligten noch lange im Gedächtnis bleiben wird.1. Die Gästeliste
Einerseits soll die Party natürlich einen gewissen Überraschungsfaktor beinhalten. Andererseits wird die Enttäuschung der Braut in spe gross sein, wenn sie "ihren" Tag gerne mit für sie wichtigen Menschen verbracht hätte, an die Sie aber beim besten Willen nicht denken konnten. Fragen Sie deshalb nach und lassen Sie sich die entsprechenden Kontaktdaten geben – Sie müssen ja nicht gleich die ganze Gästeliste verraten.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit den wärmeren Temperaturen steigen wir auch wieder mit vollem Tempo in die Zeit der Hochzeiten ein. Kaum etwas ist herrlicher, als den schönsten Tag des Lebens auch gebührend zu feiern – und je besser geplant Ihre Hochzeit ist, desto unvergesslicher wird sie. Was sind die Trends in dieser Hochzeits-Saison und woran kann man sich einfach nicht sattsehen? Vom Motto über das Kleid bis hin zu den Häppchen hat sich viel getan – und wir verraten Ihnen, was angesagt ist!Hochzeit "unplugged"
Dank sozialer Medien wie Twitter, Facebook oder Instagram findet sich jedes grössere Ereignis mittlerweile innerhalb von Minuten in den Weiten des Internets wieder. Viele Brautpaare setzen deshalb jetzt auf "medienfreie" Hochzeiten und bitten schon in der Einladung darum, dass auf den Feierlichkeiten keine Fotos mit Handys gemacht und gepostet werden. Das hat den grossen Vorteil, dass nur ein professioneller Fotograf die Bilder macht und damit die Qualität der Bilder meist weit höher ist.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die letzten Tage der Braut "in Freiheit" werden üblicherweise mit einem Junggesellinnenabschied gefeiert. Auf Englisch heisst dieser "Hen-Party" – und genauso wild und lustig wie in einem Hühnerhaufen geht es bei diesem ausgelassenen Event auch zu. Doch ein Junggesellinnenabschied sollte sorgfältig geplant werden, damit er für die Braut in spe wirklich unvergesslich wird.
Vom Motto über die Kleidung zur Location
Die besten Freundinnen, die traditionell die Feierlichkeit organisieren, sollten sich vor allem über ein passendes Motto, ein einheitliches Outfit, lustige Spiele und die richtige Party-Location Gedanken machen. Oftmals steht ein Junggesellinnenabschied unter einem bestimmten Motto. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Motto kann sich an den Hobbys oder Vorlieben der Braut orientieren oder die Vorzüge von Frauen hervorheben. Einige Beispiele sind: