Janine El-Saghir

Auf dem Weg zum ersten Marathon

Ein Marathonlauf ist eine extreme körperliche Belastung und auch mental eine Extremerfahrung. Selbst viele Läufer, die ihren Sport nicht professionell betreiben, wünschen sich, irgendwann ihren ersten Marathon zu laufen. Um sportliche Rekorde geht es den meisten dabei nicht – wohl aber um den Stolz, die 42-Kilometer-Strecke und eigene Grenzen zu überwinden. Vor dem Start zum ersten Marathon liegt allerdings eine lange Trainingsphase. Der Sportmediziner Ralph Schomaker empfiehlt Anfängern, eine Vorbereitungszeit von mindestens drei Jahren einzuplanen, in denen sie ihre sportliche Leistungsfähigkeit allmählich steigern. Skelett und Muskulatur, aber auch der Kreislauf brauchen anfangs viel Zeit, um sich der Belastung durch das Training anzupassen. Am Anfang eines Lauftrainings sollten außerdem Freude an der Bewegung und damit ein spielerisches Element und nicht die Fokussierung auf den Wettkampf stehen.

Weiterlesen

Hochzeitstrends 2015 – Individualität, Kreativität, Natürlichkeit

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Geheiratet wurde schon immer – und bei der Gestaltung der Hochzeit geben Traditionen vor, was möglich ist? Auf viele Hochzeitspaare trifft das zu, schliesslich geht es bei einer Hochzeit auch um die Geschichten, die Erinnerungen und die Zukunft von Familien. Trotzdem ist unsere Hochzeitskultur dem Wandel unterworfen. Auch 2015 gibt es eine ganze Reihe neuer Hochzeitstrends. Dabei geht es nicht nur um Brautmoden, sondern um die gesamte Art und Weise, wie der Hochzeitstag gestaltet wird. Die Generation Y ist nicht nur im Arbeitsleben, sondern inzwischen oft auch am Beginn des Ehelebens angekommen. Zwar wünschen sich auch ihre Vertreter oft eine opulente Feier, die zwar an Traditionen anknüpft, jedoch so individuell ist wie ihr gesamter Lebensstil. Die aktuellen Hochzeitstrends sind von Individualität, Kreativität und luxuriös interpretierter Natürlichkeit geprägt.

Weiterlesen

Hochzeit – und welche Kleidung trägt der Gast?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Hochzeit ist für das Brautpaar und auch die Hochzeitsgäste ein ganz besonderes Fest – und ein Anlass, dessen Bedeutung Menschen auch durch ihre Kleidung unterstreichen möchten. Für die meisten Hochzeiten dürfte ein festlich-eleganter Dresscode gelten. Auch in diesem Rahmen gilt es für Hochzeitsgäste jedoch, einige Regeln zu beachten. Einfach ist es, wenn der Dresscode bereits auf der Einladung zur Hochzeitsfeier angegeben wird – allerdings müssen sich daran dann alle Gäste auch verbindlich halten. Manche Paare wünschen sich für ihren grossen Tag ein offizielles und elegantes Ambiente – auf der Einladung schreiben sie ihren Gästen dann möglicherweise den Black Tie, den Herren also einen Smoking, vor. Das Pendant für Damen ist in diesem Fall ein langes Abendkleid, in Verbindung mit einem nachtblauen Smoking des männlichen Begleiters ist aus Sicht von Stil-Experten jedoch auch ein elegantes Cocktailkleid erlaubt.

Weiterlesen

Schweizer Grand Prix Literatur – in diesem Jahr für Adolf Muschg

In der Schweizerischen Nationalbibliothek wurden am vergangenen Donnerstag neun Literaturpreise vergeben. Zur Preisverleihung war auch Bundesrat Alain Berset gekommen, der die Preise persönlich übergab. Die höchste Literaturauszeichnung der Schweiz – der Grand Prix Literatur – wurde Adolf Muschg für sein Lebenswerk verliehen. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit dem Humanismus und dem Engagement von Adolf Muschg. Mit seinem „unermüdlich kritischen Geist“ habe der Schriftsteller ein Gesamtwerk geschaffen, das aus Romanen, aber auch aus Essays zu literarischen und zeitgeschichtlichen Themen besteht.

Weiterlesen

Die Sbrinz-Route – eine Wanderung in die Historie der Schweiz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Über Jahrhunderte sicherten die Säumer den Transport von Handelsgütern zwischen den Alpenländern und dem Rest der Welt. Geschichtsbewusste Schweizer halten mit einer Säumer-Wanderung auf der Sbrinz-Route jedes Jahr im August die Erinnerung daran lebendig. Für diese Wanderung in die Historie der Schweiz benötigen die modernen Säumer etwa eine Woche. Die Sbrinz-Route beginnt in Stansstad am Vierwaldstättersee und führt auf alten Saumpfaden bis nach Domodossola im italienischen Piemont. Viele Wanderer sind mit ihren eigenen Saumtieren und oft auch mit einer Wanderausrüstung aus alten Tagen unterwegs. Auf ihrer Alpenreise müssen sie drei Pässe – Joch-, Grimsel- und Griespass – überqueren.

Weiterlesen

"Sozialer Stadtrundgang" – eine andere Perspektive auf die Schweiz

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein "Sozialer Stadtrundgang" ist nicht nur eine Aktivität oder ein Ereignis, sondern inzwischen auch ein Markenname. Gestartet wurde das Projekt im April 2013 in Basel, wo inzwischen mehr als 1500 Besucher einen Einblick in ungewöhnliche Lebensgeschichten und "fremde" Lebenswelten erhalten haben. Im Oktober 2014 ist das Projekt auch in Zürich angelaufen. Hinter den "Sozialen Stadtrundgängen" steht der Verein Surprise – ein in der Schweiz einzigartiges Sozialunternehmen, das seit 15 Jahren Armutsbetroffenen Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen will. Kernstück des Vereinsprogramms ist das Strassenmagazin "Surprise", mit dem sich "Randständige" einen eigenen Verdienst und vielleicht sogar die ersten Grundlagen für ein "normales" Leben erwirtschaften können. Andere Aktivitäten wie Strassenchöre oder Strassensport sollen für Gemeinschaft und Lebensfreude sorgen. Mit den "Sozialen Stadtrundgängen" möchte der Verein einen Schritt weiter gehen: Von Armut betroffene Menschen sollen nicht nur ein Gesicht, sondern auch eine Stimme haben.

Weiterlesen

Event-Catering: Wie Sie die Menge der Speisen kalkulieren

Wenn Sie ein Event vorbereiten, bei dem Ihre Gäste auch bewirtet werden sollen, kommen Kalkulationen auf Sie zu. Die Planung der Speisenfolge selbst wird meist problemlos sein – aber: Welche Mengen an Speisen und Getränken brauchen Sie? Das Restaurant oder Ihr Caterer werden Ihnen hierzu natürlich ein Angebot erstellen – möglicherweise beginnt jedoch genau an dieser Stelle Ihr Dilemma: Natürlich möchten Sie Ihren Gästen kulinarische Genüsse bieten, müssen aber gleichzeitig Ihre Budget-Planung im Blick behalten. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, die Angebote verschiedener Caterer zu bewerten und die Kosten für die Bewirtung realistisch zu kalkulieren.

Weiterlesen

Haus Hiltl in Zürich - vom "Wurzelbunker" zum vegetarischen Trend-Lokal

Das Haus Hiltl in Zürich wird seinen Platz in den Guinness World Records nie verlieren - schliesslich war es zum Zeitpunkt seiner Gründung 1898 das erste vegetarische Restaurant der Welt. Ursprünglich als "Wurzelbunker" verspottet und belächelt, gehört es heute zu den Hotspots der grössten Stadt der Schweiz.  Die Angebote des Haus Hiltl sind auch heute ausschliesslich vegetarisch - mit dem Bild von puristischen "Körnlipickern" haben sie jedoch nichts zu tun. Das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen setzt heute Trends im Hinblick auf vegetarische und vegane Opulenz.

Weiterlesen

Masters of Wine - die Akademiker der Weinwelt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Den Titel eines "Master of Wine" des gleichnamigen Londoner Instituts tragen weltweit bisher etwa 300 Personen - sie sind die Akademiker der Weinwelt. Die Prüfungen, um diesen Status zu erreichen, gelten als die schwierigsten der Branche. Der Umfang des Prüfungsprogramms in London hat es in sich. Vier jeweils dreistündige Theorie-Prüfungen befassen sich mit dem Weinanbau, der Herstellung und dem Handel von Wein sowie aktuellen Themen in der Welt des Weines. Ausserdem müssen die Kandidaten drei Blind-Degustationen mit jeweils zwölf Weinen bestehen und dabei die Rebsorte, den Ursprung, die Ausbaumethode sowie Qualität und Stil des Weins erkennen. Wer auch die letzte Prüfung - eine Dissertation im Umfang von 10.000 Wörtern zu einem Weinthema - erfolgreich absolviert, darf sich schliesslich als Master of Wine bezeichnen und gehört damit zu einem der weltweit exklusivsten Zirkel.

Weiterlesen

Hochseilgärten: Klettern für den Teamerfolg

Für Teambuilding-Events gibt es ganz unterschiedliche Konzepte. Klassische Workshops mit Gruppenübungen und Business-Atmosphäre sind dafür längst nicht mehr der Königsweg. Besonders beliebt bei den Mitarbeitern und auch bei vielen Chefs sind natürlich Veranstaltungen, die auch einen hohen Spassfaktor zu bieten haben.  Ein Klettertag im Hochseilgarten ist eine Event-Idee, von der die Teilnehmer in beiden Dimensionen etwas haben. Es geht dabei um Team- und Selbsterfahrung, um Kollaboration und vor allem um den Aufbau von Vertrauen. Auch spielerische Elemente, Wettbewerb und Spass kommen dabei nicht zu kurz.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});