Handgestrickte Kleider sind kuschelig warm und sehen toll aus. Ausserdem hat Stricken erwiesenermassen eine positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Da wundert es nicht, dass diese Tausende Jahre alte Handarbeitstechnik immer mehr Anhänger findet.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Jährlich gibt es für den Menschen kalendarische Déjà-vus. Etwas ganz Besonderes ist der Moment, wenn Sie in der Vorweihnachtszeit die Dekorationskiste hervorholen, den ersten Stern auspacken und sich fragen: Habe ich das nicht gerade schon einmal gemacht? – Dann holen Sie den Rauschgoldengel hervor und befestigen ihn über einem Fenster in ihrem Wohnzimmer. Kritische Blicke Ihrer Kinder zeigen Ihnen, dass sich eventuell doch etwas geändert hat. Ihre Dekoration scheint nicht mehr modern zu sein. Auch Weihnachten hat seine eigenen Trends.
Unsere multimediale Gesellschaft macht vor der Einrichtung unserer Wohnungen nicht halt. Grenzen, Klassen, Epochen verwischen, und in den eigenen vier Wänden koexistiert edel neben schrill, bunt neben gedeckt, rund neben eckig und alt neben neu. Dies gilt auch für Weihnachten. Ein Trend ist jedoch festzustellen: Es geht zurück in den Wald.
Eventgastronomie ist schon seit einigen Jahren stark im Kommen. Konzepte dafür gibt es in grosser Zahl – beispielweise als "Dinner in the Dark" oder ein anderes Erlebnis-Dinner. Pop-up-Gastronomie bringt diesen Trend zum Event in konsequenter Weise auf den Punkt: attraktive Locations, hervorragende Speisen und Getränke, perfektes Entertainment – jedoch nur für begrenzte Zeit.
Die Ursprünge der modernen Pop-up-Gastronomie liegen in München – dort feierte 1990 das "vagabundierende Restaurant-Theater" Pomp Duck And Circumstance Premiere. Nach einer Reise um die halbe Welt ist die "Mutter aller Dinner-Shows" wieder in ihrer Heimat angekommen. Den internationalen Part haben derzeit andere Player übernommen – mit KP Koflers und Olivia Steeles PRET A DINER-Projekt in der absoluten Premium-Liga.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Internet-Zeitalter finden Spiel und Spass zunehmend nur noch virtuell statt. Da haben Veranstaltungen, bei denen von Anfang an bis zur Durchführung selbst Hand anzulegen ist, fast schon etwas Besonderes und Ungewohntes – zum Beispiel Seifenkistenrennen.
Seifenkisten können auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken. Mit dem Aufkommen des Automobils und der ersten Autorennen hatten auch Kinder den Wunsch, wie die Erwachsenen um die Wette zu rasen und Siegestrophäen zu gewinnen. Mit Seifenkisten war das möglich. Bis heute erfreuen sie sich ungebrochener Beliebtheit.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die richtige Agentur für ein Event zu finden ist gar nicht so einfach. Denn immerhin hängt davon ja vieles ab, neben dem Erfolg der Veranstaltung selbst geht es auch um das Image der Firma und nicht zuletzt die Wirkung nach aussen. Deshalb ist es gerade bei grossen Aufträgen durchaus üblich, einen Pitch auszuschreiben. Auch wenn manche dies als nicht fair bezeichnen, kann es eine gute Möglichkeit sein, die ideale Agentur zu finden. Ein fairer Pitch kann viel bringen
So mancher Eventmanager findet sich in der Aussage wieder, es sei leichter, einen Partner fürs Leben zu finden als eine Agentur, mit der man langfristig zusammenarbeiten kann. In der Branche mag dieser Satz so seine Berechtigung haben, doch es ist wirklich von Vorteil, von vorneherein klarzumachen, dass man nichts investiert, solange man die Leistungen des anderen nicht kennt.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kinder freuen sich über jedes neue Lebensjahr. Der Geburtstag ist daher immer ein besonderes Ereignis, das gefeiert wird - mit Freunden, Schul- und Spielkameraden. Die Gäste einer Geburtstagsfeier wollen unterhalten werden.
Topfschlagen, Eierlaufen, der Plumpsack geht um, die Reise nach Jerusalem und Blindekuh sind Klassiker, wenn es darum geht, den Kindergeburtstag zu einem kurzweiligen Erlebnis zu machen. Doch sind auch neue Ideen gefragt, die den Rahmen des Üblichen sprengen. Hier zehn Vorschläge, die sich relativ einfach und problemlos umsetzen lassen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Team-Building-Events können Produktivitätsressourcen mit nachhaltigen Effekten auf Projektarbeit und Arbeitsklima sein. Sie können aber auch konsequenzlos verpuffen, selbst wenn alle Beteiligten mit viel Enthusiasmus und offensichtlichem Engagement teilgenommen haben.
Dann bleiben sie als entspannte, angenehme Auszeit in Erinnerung, ohne aber ein positives Feedback im Arbeitsalltag zu haben. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre Team-Buildung-Massnahmen spürbaren Return-on-Invest generieren, sollten Sie eine Grundregel bei ihrer Planung berücksichtigen: Definieren Sie vorab immer präzise, welches Ziel mit dem Team-Building-Event verfolgt werden soll.