Eine Pressekonferenz richtig vorbereiten und durchführen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Pressekonferenzen sind hervorragend geeignet, das eigene Unternehmen zu präsentieren, das Interesse der Medien darauf zu lenken und um neue Pressekontakte zu knüpfen und vorhandene zu pflegen. Eine Pressekonferenz zu organisieren benötigt allerdings einigen Arbeits- und Kostenaufwand. Daher sollten der richtige Zeitpunkt und der passende Anlass gründlich gewählt sein. Öffentliches Interesse und der richtige Zeitpunkt sind ausschlaggebend Ausschlaggebend für den Erfolg einer Pressekonferenz sind im Wesentlichen drei Voraussetzungen: neben einer professionellen Organisation und dem richtigen Einladungsverteiler, ist ein aktueller Anlass besonders wichtig. Ein Jubiläum, die Neugründung einer Firma, eine geänderte Rechtsform oder das erweiterte Portfolio können zum Beispiel Anlass für eine Pressekonferenz bieten, aber auch die Erweiterung des Personals, eine neue Geschäftsführung, die Präsentation des letzten Geschäftsberichts, die Übergabe der Firma oder die Einweihung neuer Räume.

Weiterlesen

So planen Sie eine Gesprächsrunde

In Ihrem Unternehmen planen Sie ein einfaches Meeting mit den wirklich klugen Köpfen, aber wissen gar nicht so recht, wie Sie so eine Expertenrunde organisieren können? Wir geben Ihnen für diesen Fall einige Tipps, damit diese Gesprächsrunden nicht aus dem Ruder laufen. Denn normalerweise handelt es sich bei den Leistungsträgern um starke Persönlichkeiten, die gerne aneinandergeraten – aber mit unseren Tipps vermeiden Sie Streit und steigern den Erfolg Ihrer Runde.

Weiterlesen

Modenschau für viele Gelegenheiten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Denken Sie einfach einmal weg von der "Fashion Week" der grossen Designer, hin zur Modenschau zu vielen Gelegenheiten. Ob Sommerfest, Strandparty, Weihnachtsfeier oder Betriebsfest – eine kleine oder grössere Modenschau lässt sich in viele Events einbauen und kann durchaus auch das Event im Event sein. Wie Sie eine Modenschau organisieren und gestalten können, was geht und was gar nicht funktioniert, offenbart Ihnen dieser kurze Beitrag. Dabei müssen Sie längst nicht immer die bekanntesten Models dieser Welt einladen, sondern können selbst eine attraktive Präsentation angesagter Mode gestalten.

Weiterlesen

Der Moderator leitet durch das Event

Wenn Sie eine Messe, eine Hochzeit oder eine Musikveranstaltung planen, dann stellt sich die Frage, ob Sie hierfür einen Moderator benötigen. Sollen Sie selbst durch das Programm leiten oder diese Aufgabe abgeben? Welche Vorteile bietet Ihnen ein Eventmoderator? Durch einen Moderator können Sie sich zum einen anderen Aufgaben während der Veranstaltung widmen. Sei es die Begrüssung der Gäste oder die spontane Reaktion auf neue Situationen, Zeit benötigen Sie auf einem Event reichlich. Sie besprechen mit dem Eventmoderator im Vorfeld genau den Ablauf, geben ihm alle notwendigen Informationen und weisen ihn in die Tätigkeit ein. Dann stehen Sie auf der Veranstaltung allen Dienstleistern stets als Ansprechpartner zur Verfügung, ohne sich um die Moderation kümmern zu müssen.

Weiterlesen

So vitalisieren Sie Networking-Aktivitäten bei Ihren Events

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und das eigene Unternehmen nachhaltig zu vernetzen, ist eine der Antriebsfedern für jeden Konferenz- und Messebesuch. Besonders wenn Sie ein kostenpflichtiges Business-Event planen, stellen intelligente und effektive Networkingmöglichkeiten einen essenziellen Anreiz für Besucher dar, den Eintrittpreis zu berappen. Aber auch bei internen Veranstaltungen können Networking-Anreize zu neuen Innovationsimpulsen führen und die Kommunikation zwischen Teams, Projekten und Abteilungen entscheidend verbessern. Nicht zuletzt ist die Vernetzung von Akademikern und Praxisspezialisten bei Wissenschaftsveranstaltungen eine wesentliche Triebfeder für die Entstehung neuer Forschungsprojekte und Kollaborationen.

Weiterlesen

Das macht Sie zum perfekten Meeting-Designer: 8 Tipps für innovative Meeting-Gestaltung (Teil II)

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im zweiten Teil unseres Beitrags zur Meeting-Optimierung geht es um Durchführung und Nachbereitung. 5. Bereiten Sie die Teilnehmer optimal vor Wie schon gesagt: Meetingzeit ist zu kostbar, um Informationen zu verteilen – sie sollte zu deren Aufarbeitung genutzt werden. Versorgen Sie die Teilnehmer deshalb rechtzeitig vorab mit dem notwendigen Vorbereitungsmaterial. Sollte es umfangreich sein, kennzeichnen Sie die wichtigsten Fakten und Daten, damit alle Teilnehmer zumindest eine identische Wissensgrundlage haben. Bitten Sie begleitend darum, dass die Vorbereitung auch tatsächlich erfolgt (dies ist vor allem bei unmotivierten Teilnehmern mit schlechten Meeting-Erfahrungen sinnvoll) und dass Verständnisfragen Ihnen vorab mitgeteilt werden. So halten diese beim Termin nicht den Rest des Teams auf und weisen Sie vorab noch auf eventuelle Informationslücken hin.

Weiterlesen

Eine gelungene Moderation für Ihr Event

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Erfolg eines Events ist nicht zuletzt von einer souveränen Moderation abhängig. Wenn Sie Ihre Veranstaltung selbst moderieren, sollten Sie einige Grundregeln beachten. Alternativ verpflichten Sie einen professionellen Moderator, der durch das Event führt. Eine Veranstaltung selbst moderieren Vor der Veranstaltung steht zunächst die Vorbereitung. Schauen Sie sich den Teilnehmerkreis und die Rahmenbedingungen genau an. Anhand der Tagesordnung stellen Sie zusammen, was Sie sagen möchten und wie Sie gelungene Überleitungen schaffen. Ganz wichtig ist es, eine Struktur festzulegen, an die Sie sich bei der späteren Moderation halten können.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});