Recruiting mit Spass verbinden

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kann ein eher spassbetontes Event die richtige Plattform für das Recruiting neuer Mitarbeiter sein? Ja, das geht. Natürlich nicht immer und nicht überall, aber in vielen Branchen bietet gerade ein klug organisiertes Event die Möglichkeit, geeignete Bewerber auf eine ganz neue, wesentlich sachbezogenere Weise und dennoch mit viel Spass kennenzulernen, als es der erste Eindruck vermittelt. In vielen Beiträgen beispielsweise auf Business24.ch wird erörtert, warum die altbackenen Prozedere im Recruiting von Fachkräften nicht mehr zeitgemäss und viel zu aufwendig im Verhältnis zum Ergebnis sind. An hilfreichen Vorschlägen mangelt es meist. Hier kommt ein solcher.

Weiterlesen

Kulturfest – Vereine präsentieren ihre Arbeit

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Viele Städte und Gemeinden veranstalten Kulturfeste um Vereinen, Künstlern und anderen Gruppen die Möglichkeit zu geben, sich und ihr Unternehmen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Plattform dient nicht nur dazu, eine neue Zielgruppe zu erschliessen, sondern auch die Zusammenarbeit untereinander zu stärken. Welche Zielgruppe wollen Sie erreichen? Bei den ersten Überlegungen steht zunächst die Frage im Vordergrund, welche Zielgruppe mit dem Event angesprochen werden soll: Werden nur verschiedene Vereine aus der Region vorgestellt, oder geht es auch um den Austausch und die Zusammenarbeit verschiedener Kulturen? Als Veranstalter wählen Sie idealerweise ein Motto, das die Ziele des Events veranschaulicht.

Weiterlesen

Worauf achten Event-Planer bei der Location?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Saal erstrahlt mit 1000 Lichtern, die Musik läuft leise im Hintergrund, das Essen ist vorzüglich. Kurz gesagt: Ihr Event läuft einfach perfekt. Aber bis es tatsächlich so weit ist, hat man als Veranstalter und Planer eines Events eine Menge Zeit, Geld und wahrscheinlich auch die eine oder andere Träne der Verzweiflung investiert, um diesen Moment zu erleben. Doch worauf achten Event-Planer, wenn sie auf der Suche nach der perfekten Location für ein herausragendes Event sind? Ist es wirklich nur die Örtlichkeit – Location, Location, Location –, die das Event ausmacht, oder fliessen weitere Faktoren in die Entscheidung mit ein? Ob Hotel, Restaurant oder Messehalle, Event-Planer haben ganz bestimmte Ansprüche und Vorstellungen an die Örtlichkeiten eines "Knüller-Events" – und wir verraten Ihnen einige davon.

Weiterlesen

An Events Geld verdienen – so geht’s!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]So manche Eventveranstalter sorgen sich nicht nur um das Budget für das zu planende Event. Ihre Sorgen treiben sie noch viel weiter, und am Ende verlieren sie dabei sogar die finanziellen Chancen eines Events aus den Augen. Dabei lassen sich mit den unterschiedlichsten Feiern und Festen durchaus auch ein paar Franken verdienen, wenn klar ist, wie. Eventdienstleister wissen das ebenso gut wie erfahrene kleinere Händler oder selbst erprobte Eventveranstalter. Allein der Blick auf ein Grossevent wie die Fussballweltmeisterschaft zeigt, dass sich mit einem sportlichen, gesellschaftlichen oder privaten Höhepunkt auch so mancher Franken einnehmen lässt.

Weiterlesen

Atmosphäre schaffen: Die zentrale "Soft Skill" jedes erfolgreichen Veranstalters (Teil 1): Hinter den Kulissen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob es sich um eine interne Betriebsfeier oder ein grosses Businessevent über mehrere Tage handelt: Es sind oft unbewusst abgespeicherte Details, die Gäste und Teilnehmer positiv beeinflussen und Ihr Event "rund" machen. Wenn die Atmosphäre stimmt, lassen sich Inhalte optimal transportieren, werden kleine Pannen wesentlich schneller verziehen, findet mehr aktives Networking statt, wirkt vermittelter Input länger nach, finden wesentlich mehr Konversionen und Neukundengewinnungen statt und sind die Bewertungen der Veranstaltung deutlich besser. Atmosphäre schaffen: Die zentrale "Soft Skill" jedes erfolgreichen Veranstalters (Teil 1) Atmosphäre schaffen: Die zentrale "Soft Skill" jedes erfolgreichen Veranstalters (Teil 2) Das klingt natürlich alles grossartig. Nur – wie schaffen Sie als Veranstalter die so offensichtlich essenzielle "gute Atmosphäre"? Nicht mit einem Schachzug allein. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Sammelbegriff für viele Elemente, die einzeln von den wenigsten Anwesenden bewusst wahrgenommen werden, in der Summe aber entscheidend sind.

Weiterlesen

Segway-Touren: Unterwegs mit dem Funmobil

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In zahlreichen Grossstädten gibt es mittlerweile Segway-Touren. In der Schweiz bieten professionelle Veranstalter Touren durch Zürich, Basel, Genf oder Bern an. Egal ob beim Sightseeing, als lustiges Teamevent in einer geschlossenen Gruppe oder einfach aus Spass: Auf den zweirädrigen Elektrogefährten ist jeder gern unterwegs! Der Erfinder des Segways Erfinder des Segways ist der Amerikaner Dean Kamen. Nachdem Kamen den iBot, einen Elektrorollstuhl, der Treppen überwinden kann, konstruiert hatte, entwickelte er seine Idee weiter. Der Erfinder wollte den Strassenverkehr entlasten und arbeitete an einem emissionsfreien Transportmittel. Im Jahr 2001 präsentierte er den ersten Segway Human Transporter in der Show "Good Morning America". Informationen der deutschen Unternehmenswebsite zufolge hat die Entwicklung mehr als 100 Millionen US-Dollar verschlungen.

Weiterlesen

Grundsätzliches zur Eventorganisation

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Unter einem Event wird heutzutage eine besondere Veranstaltung verstanden, zumindest erklären uns Wörterbücher die Herkunft dieses Anglizismus so. Der Veranstalter des Events ist im Regelfall auch der Organisator - oder er sucht sich kompetente Hilfe zur Eventorganisation und -koordinierung. Je nach der Grösse des Events (Gästeanzahl etc.) und der Erfahrung des Eventausrichters in der Organisation ist eine entsprechende Hilfeleistung fachlich versierter Profis oftmals der beste Schlüssel zum Erfolg. Die kompetenten Fachleute unter den möglichen Kandidaten für die Delegation von Aufgaben auszuwählen, erfordert ein glückliches Händchen und auch eine gute Recherche. Bei der Recherche können gute Freunde oder Vertraute prima hinzugezogen werden. Mancher hat vielleicht bereits Erfahrungen mit dem Verteilen oder Übernehmen von Aufgaben sammeln dürfen.

Weiterlesen

Mehr Besucher am Messestand: 5 Tipps, die Ausstellungsflächen zu Magneten machen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Dieser Beitrag ist genauso für Ausrichter von Messen bestimmt wie für Aussteller selbst. Vor allem, wenn Sie das erste mal eine Messe organisieren, sollten Sie alles dafür tun, dass Ihre Aussteller glücklich sind. Das ist am ehesten der Fall, wenn diese viele Besucher an ihrem Stand verzeichnen können. Meist gehen Veranstalter davon aus, dass die Verantwortung hierfür beim Aussteller selber liegt - schliesslich ist dieser für seine Präsentationsgestaltung zuständig. Damit, liebe Messe-Organisatoren, haben Sie zwar an sich recht. Dennoch bleibt es erstens als nette Geste in Erinnerung, wenn der Messeveranstalter seine Aussteller dabei unterstützt, eine rege Besucherfrequenz an den Stand zu ziehen. Zweitens erhöht es die Wahrscheinlichkeit einer wiederholten Buchung. Denn einen negativen Return-on-Invest lasten Aussteller mindestens so sehr dem Veranstalter an wie sich selbst - ob gerechtfertigter Weise oder nicht.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});