Schaffhauser Herbstsonntage 2016

Im Herbst wird auch im Rebbau die Ernte eingefahren. Aus den Trauben, die von Hand gelesen, ins Bücki gelegt und in grossen Standen zur Weinkellerei gebracht werden, entsteht ein wunderbarer Wein aus dem Schaffhauser Blauburgunderland – natürlich stets unter der fachkundigen Anleitung des Kellermeisters. Die Rebleute, Winzer und Kellermeister haben somit allen Grund zusammen mit den Weingeniessern den Herbst zu feiern. In diesem Jahr finden vielfältige Feiern in sieben Rebbaugemeinden statt.

Weiterlesen

Hot Chocolate Massage: das besondere Wellness-Event

Massage mit heisser Schokolade? Klingt dekadent, wird von keinem Arzt der Welt verschrieben und von keiner Krankenkasse gezahlt. Und in Spas, die solche Luxus-Wellnessanwendungen anbieten, ist die Hot Chocolate-Massage nicht gerade billig. Das ist jedoch kein Grund, darauf zu verzichten – denn Massageschokolade lässt sich mit einfachen Zutaten selbst herstellen und auch ohne Vorkenntnisse gefahrlos zu Hause anwenden. Damit ist ein süsser Abend garantiert – es sollte nur vorher geklärt werden, wer später aufräumt. Grundregeln für Hobbymasseure Bei einer Schokoladenmassage liegt der Schwerpunkt ganz klar auf der Schokolade, also auf dem Genuss. Hierzu sind keine Spezialkenntnisse erforderlich – es reicht völlig aus, Schokolade zu lieben. Das gilt in diesem Fall auch für die eigentliche Massage: Jeder Laie kann massieren, ohne dabei aus Versehen Schaden anzurichten, sofern er sich an ein paar Grundregeln hält. Folgende Tipps sollten ambitionierte Hobbymasseure stets beachten:

Weiterlesen

Haus Hiltl in Zürich - vom "Wurzelbunker" zum vegetarischen Trend-Lokal

Das Haus Hiltl in Zürich wird seinen Platz in den Guinness World Records nie verlieren - schliesslich war es zum Zeitpunkt seiner Gründung 1898 das erste vegetarische Restaurant der Welt. Ursprünglich als "Wurzelbunker" verspottet und belächelt, gehört es heute zu den Hotspots der grössten Stadt der Schweiz.  Die Angebote des Haus Hiltl sind auch heute ausschliesslich vegetarisch - mit dem Bild von puristischen "Körnlipickern" haben sie jedoch nichts zu tun. Das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen setzt heute Trends im Hinblick auf vegetarische und vegane Opulenz.

Weiterlesen

Slow Food – natürlicher, vielfältiger und ethischer Genuss

Kennen Sie Slow Food? Sehr wahrscheinlich ja: Wenn Sie in einem guten Restaurant zu Abend essen, das seine Lebensmittel aus der Region, von biologisch produzierenden Betrieben oder im Fair-Trade-Kontext bezieht, steht der Besitzer des Lokals sehr wahrscheinlich der Slow-Food-Bewegung nahe. In der Schweiz traf Slow Food von Anfang an auf reges Interesse. Viele Schweizer sind bei der Auswahl ihrer Lebensmittel ausgesprochen qualitätsbewusst und fühlen sich ihren regionalen kulinarischen Traditionen bis heute eng verbunden. Hinzu kommt: Der Wunsch nach hochwertigen und "ethisch" produzierten Lebensmitteln fällt für viele mit ihrem Wunsch nach möglichst grosser Individualität zusammen. Fast Food und industriell erzeugte Nahrungsmittel erfüllen diesen Anspruch nicht.

Weiterlesen

Sommeliers – Weinkenner und Genuss-Experten

Wein – früher ein Genuss des Bürgertums oder für einen gehobenen Anlass – hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Lifestyle-Getränk entwickelt. Meist kennen wir jedoch vor allem unsere Alltagsweine. Wir kaufen sie im Supermarkt oder ordern sie in unserem Lieblingsrestaurant – schliesslich wissen wir, welcher Wein uns am besten schmeckt. Überraschungen erleben wir, wenn wir unsere ausgetretenen Weinpfade einmal verlassen. Eine Weinprobe kann ein faszinierendes geschmackliches Erlebnis sein, ausserdem ermöglicht sie einen tieferen Einblick in die Welt des Weines. In einem guten Restaurant erhalten wir oft nicht nur eine exzellent sortierte Weinkarte, sondern auch eine persönliche Beratung durch einen Sommelier, also einen Experten für Weine, Getränke und die Kultur des Trinkens.

Weiterlesen

Foodcoutoure – die interaktive Live-Kochshow in Zürich

Eventgastronomie und kreative Dinner-Varianten liegen bereits seit Längerem absolut im Trend. Bei Events rund um das Thema Food geht es natürlich nicht um Alltagsküche, sondern um exklusive Spezialitäten und perfekte Unterhaltung. Die Wahlzürcherin Diana Krauss hat sich mit ihrer Foodcouture als Entertainerin und Spitzenköchin etabliert. Foodcouture – der Name ihrer Kochshow – ist Programm. Diana Krauss sieht sich nicht als anonyme Köchin, sondern als Foodartistin. Mit ihren Live-Programmen macht sie auf einem sehr hohen Level deutlich, dass Kochen attraktiv, ästhetisch und unterhaltsam ist. Ihr Markenzeichen ist die Verbindung von Show, Kochen, Essen und Couture – mit einem individuellen Konzept für jeden ihrer Auftraggeber.

Weiterlesen

Erste Hilfe gegen zu viel Alkoholgenuss auf Events

Wir haben bereits darüber berichtet, dass Events auch ohne Alkohol viel Spass machen können. Mitunter lässt sich der Griff zu Wein, Sekt und Bier indes nicht vermeiden. Aber was sollten Sie tun, wenn Sie während des Events doch versehentlich zu tief ins Glas geschaut haben? Wir geben Ihnen einige hilfreiche Tipps, mit welchen Sie in (relativ) kurzer Zeit wieder einen klaren Kopf bekommen.

Weiterlesen

"Semaine du Goût" – die Schweizer Woche des Genusses

Die "Semaine du Goût" – die Woche des Genusses – hat im kulturellen und kulinarischen Leben der Schweiz inzwischen ihren festen Platz. Auf ihren Veranstaltungen dreht sich alles um kulinarischen Reichtum, genussvolles Essen, hochwertige Lebensmittel und natürlich um Genuss. In diesem Jahr findet die Genusswoche vom 18. bis 28. September statt. Die Schirmherrschaft für das Event übernimmt jeweils ein Schweizer Starkoch – diesmal ist es Carlo Crisci aus Cossonay im Kanton Waadt. Die Gäste seines Restaurants "Le Cerf" verwöhnt er mit anspruchsvoller regionaler Küche, die durch Cross-over-Elemente besonders spannend wird.

Weiterlesen

Die äthiopische Kaffeezeremonie – ein Genuss-Erlebnis

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eventgastronomie ist ein Begriff unserer Zeit, doch schon seit Langem haben es auch andere Kulturen verstanden, Essen und Trinken zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Ein Beispiel dafür ist die äthiopische Kaffeezeremonie. Äthiopien ist ein Land des Kaffees. Bis heute gehört das Land am Horn von Afrika zu den grössten Kaffee-Exporteuren weltweit. Im legendären Königreich Kaffa im Südwesten Äthiopiens soll das Getränk seinen mittelalterlichen Ursprung haben. Die Kaffeezeremonie ist integraler Bestandteil äthiopischer Lebensweise.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});