Sponsoring – Börsen führen Sponsoren und Veranstalter zusammen

Sponsoring ist ein wichtiger Teil der Kommunikation und PR von Unternehmen. Sie erhoffen sich davon einen positiven Image-Transfer, der sich letztlich auch im Unternehmenserfolg bemerkbar machen soll. Gelder von Sponsoren sind andererseits ein wichtiges Element in der Finanzierung vieler Einrichtungen und Organisationen. Sponsoren und geförderte Vereine oder Veranstalter finden dabei nicht immer einfach zusammen. Denn schliesslich sollen beide Partner zueinanderpassen. Gefragt ist so etwas wie ein organisierter Marktplatz für Sponsoring-Aktivitäten. Den bieten zum Beispiel Sponsoring-Börsen.

Weiterlesen

Grillwettbewerbe für jedermann

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Sommer geht zu Ende und damit auch die Grillsaison. Das ist für Eventplaner der genau richtige Zeitpunkt, um zum Saisonausklang einen Grillwettbewerb für jedermann auf die Beine zu stellen. Abseits der blossen Zuschauerrolle bei den Grill-Shows im Fernsehen kann hier praktisch jeder Teilnehmer zeigen, was er mit Grillzange, Spiess und Zutaten so alles zaubern kann. Dabei ist der Grillwettbewerb nicht nur das Stelldichein der mehr oder minder erfahrenen Grillspezialisten, sondern auch für zahlreiche Zuschauer und Freunde der leckeren Spezialitäten vom Grill. Und dass es dabei nicht nur um die Wurst geht, ergibt sich schon aus der Vielfalt der unterschiedlichsten Grillgerichte und Grillverfahren.

Weiterlesen

Elektromotorräder für Kinder – hier ist Spass garantiert

Elektromotorräder sind spezielle Fahrzeuge für Kinder, welche sich einfach lenken lassen und durch ihre Konstruktionsform nicht umkippen können. Eine Rennbahn für Kinder ist auf jedem Event ein Highlight und fasziniert kleine und grössere Teilnehmer. Die Fahrzeuge werden am Stromnetz aufgeladen und fahren dann rund vier Stundenkilometer schnell. Sie eignen sich ab einem Alter von ungefähr drei Jahren, das zulässige Höchstgewicht hängt vom jeweiligen Modell ab. Leistungsfähige Modelle können auch mit den Eltern zusammen gefahren werden, so sitzen diese hinter ihren Kindern und helfen beim Lenken.

Weiterlesen

So gelingt die Wohltätigkeitsveranstaltung – Teil 5: Nach dem Event ist vor dem Event

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie haben es geschafft! Ihr Wohltätigkeits-Event war ein voller Erfolg, es wurde viel Geld für den guten Zweck gesammelt und Ihre Gäste haben einen (im besten Falle) unvergesslichen Abend erlebt. Jetzt können Sie endlich tief durchatmen und sich über Ihren Erfolg freuen. Alles ist vorbei. War es das? Nein! Die eigentliche Arbeit geht jetzt erst richtig los – vor allem dann, wenn Sie planen, aus Ihrer Wohltätigkeitsveranstaltung ein jährliches Event zu machen. Aber keine Sorge, mit der richtigen Planung sind die Nachbereitungen im wahrsten Sinne des Wortes ein Kinderspiel!

Weiterlesen

So gelingt die Wohltätigkeitsveranstaltung – Teil 3: Zeitrahmen und Vorbereitungen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Geheimnis einer wirklich erfolgreichen Wohltätigkeitsveranstaltung liegt in der Planung. Ist diese nicht auf den Punkt genau, so droht Chaos beim Event. Natürlich können wir hier nur von einer fiktiven (und grösseren) Veranstaltung schreiben, und gerade deshalb wird es nötig sein, dass Sie den Zeitplan an Ihre eigenen Anforderungen sowie Bedürfnisse anpassen. Aber wie immer bei solchen Listen gilt: Man nimmt für sich heraus, was man am Ende braucht. In unserem fiktionalen Beispiel wird ein grosses Event geplant, mit Gala und stiller Auktion. Diese Form von Veranstaltung erfordert eine lange Vorbereitungszeit – und exakt hier setzen wir an.

Weiterlesen

Traktorentreffen in der Schweiz – Events mit richtig viel PS

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Winter ist vorbei. Auf den Feldern, Wiesen, Höfen und auf den sie verbindenden Landstrassen rattern sie wieder, die grossen und kleinen, alten und neuen Traktoren. In einem Leben, in dem alles auf Geschwindigkeit und Eile setzt, wirken Traktoren nicht selten wie Relikte aus einer vergangenen, viel langsameren Zeit. Was uns dann manchmal in der Hektik des Alltags stört, wird auf den zahlreichen Traktorentreffen zum Stelldichein von Kraft und Geschichte – Events mit richtig viel PS und dennoch einer urgemütlich entschleunigten Atmosphäre und einem ganz eigenen Stil. Geschichte und Geschichten zum Anfassen Sie heissen Lanz, Deutz, Bührer, Ursus und sind für den besonderen Tag auf Hochglanz poliert, um sich in ihren Lieblingsfarben Rot, Grün, Blau oder Schwarz von ihrer besten Seite zu präsentieren. Auch Gelb oder Braun gehören zum bunten Stelldichein der alten und manchmal nicht ganz so alten Traktoren, die von ihren Besitzern auf der Traktorenschau den Gleichgesinnten und Besuchern stolz vorgeführt werden. Was alle Landmaschinen auf den Traktorentreffen verbindet, ist die Liebe zum Detail, oftmals noch die volle Funktionalität und vor allem die Ansammlung schierer Kraft auf vier grossen Rädern.

Weiterlesen

Das Sponsoren-Exposé: Mit diesen 5 Tipps überzeugen Sie Geldgeber von Ihrem Event

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Potenzielle Geldgeber für Events werden meist mit Anfragen überhäuft, Veranstaltungen mit Produkten oder Finanzspritzen zu unterstützen. Es ist daher entscheidend, dass Sie schon mit Ihrem Exposé aus der Masse der Bewerbungen herausstechen – und zusätzlich noch innovative und wirksame Kommunikationstools anbieten, die Ihre Mitbewerber nicht im Portfolio haben. Die folgenden fünf Tipps liefern Beispiele für aussergewöhnlich effektive Wege, Ihren Sponsoren mit einem Überblick über Ihre Veranstaltung dieselbe schmackhaft zu machen. Vorab ein Tipp zu den erwähnten Kommunikationstools: Neben den Klassikern wie Sponsoren-Erwähnung auf allen Werbemitteln, Give-aways für Teilnehmer etc. sollten Sie "out-of-the-box" denken. Entsprechende Stichworte sind Ambient- und Guerilla-Marketing. Sie finden eine Vielzahl entsprechender Promotion-Aktionen im Internet, die Sie für Ihr Event adaptieren und deren Inszenierung Sie Ihren Sponsoren anbieten können. Achten Sie dabei nur darauf, dass die Massnahme auch nachweislich die Zielgruppe Ihres zukünftigen Kooperationspartners anspricht und bestenfalls einen viralen Effekt hat, der über die Dauer der Veranstaltung selbst hinausweist.

Weiterlesen

4 Tipps für eine rundum gelungene Preisverleihung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Egal ob Sie Awards im Namen einer Organisation oder eines Unternehmens vergeben, eines steht fest: Das Event anlässlich der Übergabe ist mindestens so wichtig wie der Preis selbst. Zum einen ist es eine wunderbare Gelegenheit, die Preisempfänger zu ehren und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen – gerade auch, wenn diese für wohltätige Zwecke oder als gemeinnützige Unternehmer geehrt werden und ihrerseits auf Geldgeber angewiesen sind. Gleichzeitig können Sie mit einer Awards-Zeremonie den Markenwert und die Reputation Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution stärken. Nicht immer muss es sich dabei um ein teures Event mit breit angelegter Aussenwirkung handeln. Auch unternehmensintern können Sie Auszeichnungen vergeben und diese "inhouse" mit einer kleiner gehaltenen Veranstaltung begleiten. Dies kann gerade in Zeiten, in denen Sie das Äusserste von Ihren Mitarbeitern verlangen oder in denen es aus Budgetgründen seltener Gehaltserhöhungen oder Prämien gibt, ein adäquater, alternativer Motivations-Anschub sein.

Weiterlesen

6 Reaktionen, die Ihre Einladungen auf keinen Fall provozieren sollten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Einladung ist die eigentliche Eingangstür Ihres Business-Events – ob als kostenpflichtige Veranstaltung geplant oder als Portfolio-Präsentation. Natürlich sind grundsätzlich Anlass und Thema ausschlaggebend für die Teilnahmeentscheidung. Dennoch spielen Aussehen und Informationsgehalt der Einladung eine unbewusste, aber wichtige Rolle bei der Vorab-Einschätzung Ihres Events – vor allem wenn Besucher für die Teilnahme zahlen sollen. Gut gemachte Einladungen stellen Ihre Professionalität und die Wertigkeit des Termins unter Beweis. Im gegenteiligen Fall aber müssen Sie sich über tröpfelnde oder ausbleibende Zusagen nicht wundern. Wir haben Ihnen sechs typische Reaktionen auf Einladungen zusammengestellt, die Sie auf jeden Fall vermeiden sollten.

Weiterlesen

Sport-Events für den guten Zweck

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sport lässt sich nicht nur zur individuellen Körperertüchtigung oder im Verein ausüben. Auch darüber hinaus kann Sport für nachhaltige Erlebnisse und sogar für karitative Zwecke eingesetzt werden. Bekannt sind solche Aktionen wie "Laufen mit Herz" oder "Kilometer, die helfen". Ob im kleinen Rahmen oder im Spitzensport, unterstützt beispielsweise durch die Laureus Sport for Good Foundation bieten sich viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten auch als Charity-Events zu veranstalten. Laufen für Benachteiligte Recht einfach lassen sich Laufveranstaltungen für jedermann organisieren. Hier brauchen Sie bestenfalls ein Stadion, einen Sportplatz mit Laufbahn oder auch einen gut ausgebauten Wanderweg. Nach Absprache mit den Verantwortlichen können Sie hier Lauf-Events veranstalten, deren Erlös ausgewählten Organisationen oder auch Einzelpersonen zugutekommen kann.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});