Das Alimentarium liegt idyllisch am Ufer des Genfersees und hat einen weltweit einzigartigen Themenschwerpunkt: die Tafelkultur und die menschliche Ernährung.
So überrascht das Alimentarium auch heute noch, mehr als ein Vierteljahrhundert nach seiner Eröffnung, Besucher mit seinen Dauer- und Sonderausstellungen.
Die Techno-Classica Essen 2015 ist vorüber, doch schon werden die ersten Pläne für 2016 geschmiedet.
Wer mit dem Begriff Techno-Classica nichts anfangen kann, sollte an drei Dinge denken: an Oldtimer, an eine Messe und an ein grosses internationales Handelszentrum für Wertanlagen aus Kunststoff und Metall. Das mag zunächst etwas eigenartig anmuten, trifft aber – gerade in Zeiten fallender Renditen für Geldanlagen der herkömmlichen Art – den Kern der Sache, besser gesagt den Kolben im Zylinder.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein geselliges Miteinander, zum Beispiel mit Freunden, Kollegen oder mit der Familie ist immer wieder etwas Schönes. Klar, dass dabei auch der eine oder andere kleine Snack nicht fehlen sollte. Es wäre allerdings doch sehr schade, wenn man diese kulinarischen Leckereien schlicht und einfach auf Alltagsgeschirr präsentieren würde. Servieren Sie doch mal witzig angerichtete Snacks.
Haben Sie Lust, Ihre Gäste auf eine besonders kreative und zugleich witzige Art und Weise zu beeindrucken? Keine Angst, das ist keineswegs mit viel Arbeit oder mit einem ausserordentlichen Zeitaufwand verbunden. Sondern schon mit ein paar Handgriffen machen Sie aus leckeren Snacks kulinarische Gaumenfreuden, die auch noch lustig anzusehen sind.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ihre Feier ist vorbei, die Party ist gelaufen und es war ein voller Erfolg. Die Erwartungen, die Sie im Vorfeld an diese Veranstaltung hatten, wurden vielleicht sogar noch weit übertroffen, und auch Ihre Gäste sind begeistert? Sehr schön. Aber nach einem Event bleibt die gelöste Stimmung meist nicht lange erhalten, sondern es erwartet einen oftmals das blanke Chaos.
Aufräumen ist jetzt angesagt, und es gilt ausserdem, etwas gegen die buchstäblich "dicke Luft" zu unternehmen. Das schmutzige Geschirr, das sich auf der Arbeitsfläche in der Küche meterhoch stapelt, ist sicher nach ein paar Stunden beseitigt. Aber was ist mit den unangenehmen Gerüchen der abgestandenen Essensreste, der Zigaretten etc.?
Kennen Sie Slow Food? Sehr wahrscheinlich ja: Wenn Sie in einem guten Restaurant zu Abend essen, das seine Lebensmittel aus der Region, von biologisch produzierenden Betrieben oder im Fair-Trade-Kontext bezieht, steht der Besitzer des Lokals sehr wahrscheinlich der Slow-Food-Bewegung nahe.
In der Schweiz traf Slow Food von Anfang an auf reges Interesse. Viele Schweizer sind bei der Auswahl ihrer Lebensmittel ausgesprochen qualitätsbewusst und fühlen sich ihren regionalen kulinarischen Traditionen bis heute eng verbunden. Hinzu kommt: Der Wunsch nach hochwertigen und "ethisch" produzierten Lebensmitteln fällt für viele mit ihrem Wunsch nach möglichst grosser Individualität zusammen. Fast Food und industriell erzeugte Nahrungsmittel erfüllen diesen Anspruch nicht.
Eventgastronomie und kreative Dinner-Varianten liegen bereits seit Längerem absolut im Trend. Bei Events rund um das Thema Food geht es natürlich nicht um Alltagsküche, sondern um exklusive Spezialitäten und perfekte Unterhaltung. Die Wahlzürcherin Diana Krauss hat sich mit ihrer Foodcouture als Entertainerin und Spitzenköchin etabliert.
Foodcouture – der Name ihrer Kochshow – ist Programm. Diana Krauss sieht sich nicht als anonyme Köchin, sondern als Foodartistin. Mit ihren Live-Programmen macht sie auf einem sehr hohen Level deutlich, dass Kochen attraktiv, ästhetisch und unterhaltsam ist. Ihr Markenzeichen ist die Verbindung von Show, Kochen, Essen und Couture – mit einem individuellen Konzept für jeden ihrer Auftraggeber.
Die "Semaine du Goût" – die Woche des Genusses – hat im kulturellen und kulinarischen Leben der Schweiz inzwischen ihren festen Platz. Auf ihren Veranstaltungen dreht sich alles um kulinarischen Reichtum, genussvolles Essen, hochwertige Lebensmittel und natürlich um Genuss.
In diesem Jahr findet die Genusswoche vom 18. bis 28. September statt. Die Schirmherrschaft für das Event übernimmt jeweils ein Schweizer Starkoch – diesmal ist es Carlo Crisci aus Cossonay im Kanton Waadt. Die Gäste seines Restaurants "Le Cerf" verwöhnt er mit anspruchsvoller regionaler Küche, die durch Cross-over-Elemente besonders spannend wird.
Der schönste Tag des Lebens, der Hochzeitstag. Kein anderer Tag hat einen so hohen Stellenwert im Leben einer Frau. Alles muss stimmen, nichts darf schiefgehen: der vollkommene Ort für die Feier, ein bezauberndes Kleid, das perfekte Styling, alles wird monatelang akribisch vorbereitet. Jetzt fehlt nur noch eines bis zum grossen Ereignis. Die Traumfigur!
Nur wenige glückliche Bräute haben von Natur aus das ideale Gewicht oder nehmen durch die Strapazen während der Vorbereitung genügend ab. Andere dagegen müssen dem was sie essen mehr Aufmerksamkeit schenken. Den Weg zur Traumfigur wollen wir jetzt genauer definieren.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vorspeise, Hauptgericht und Dessert werden in drei verschiedenen Wohnungen von Unbekannten serviert – das sind die Zutaten für das in Grossstädten immer beliebter werdende Jumping Dinner.
Wer nach einem Umzug neu in der Stadt ist, lernt auf diese Weise schnell nette Leute kennen. Einige Veranstalter bieten das Jumping Dinner als Blind Date Dinner speziell für Singles an, die hoffen, hier den Partner fürs Leben zu treffen.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kinder ernähren sich in der heutigen Zeit vielfach falsch. Essen muss schnell verfügbar sein und möglichst intensiv und süss schmecken. Durch das gemeinsame Kochen mit einem Profi lernen die Kinder viele neue Lebensmittel kennen und erhalten einen Bezug zur richtigen Ernährung. Kochen wird zum Erlebnis und die Kinder haben viel Freude.
Ein Kochevent mit Kindern kann viele verschiedene Formen annehmen. Sei es als Kurs in der Schule, dem Kindergarten oder auf einem Geburtstag, die Gestaltungsmöglichkeiten sind gross. Werbewirksam in Szene gesetzt können solche Events auch in Messen integriert werden. Gekocht werden unterschiedliche Gerichte, Hauptsache sie sind gesund, schmecken den Kindern und lassen sich in kurzer Zeit zubereiten. Hierbei können die Kinder entweder in einer Gruppe mit Gleichaltrigen arbeiten oder sie nehmen zusammen mit den Eltern an der Veranstaltung teil.