Klassisch mit Anzug und Krawatte oder legerer – im Büro gilt in der Regel ein Dresscode, der sich auch auf andere berufliche Anlässe übertragen lässt, beispielsweise einen Tag der offenen Tür.
Wenn jedoch ein offizieller Empfang oder eine Festivität ansteht, finden sich in der Anleitung oft Kleidervermerke, die Hinweise darauf geben, welche Kleidung für den Anlass erwartet wird.
In Kürze steht ein besonderes Event an und Sie haben dazu Gäste eingeladen? Einige von ihnen werden vielleicht sogar bei Ihnen übernachten? Wie schön. Sicherlich freuen Sie sich auf den Besuch. Denn dann wäre bereits die wichtigste Voraussetzung dafür erfüllt, dass man sich bei Ihnen wohlfühlen und Sie als Gastgeber schätzen wird.
Es gibt natürlich Menschen, die eine solche Form der Gastfreundschaft vor allem damit gleichsetzen, dass ein Haufen Arbeit, ein umfangreicher Hausputz und somit viel Stress bevorstehen. Aber ist das tatsächlich so? Grundsätzlich wird Gastfreundschaft von vielen Menschen unterschiedlich bewertet. Und in der Tat bietet diese Thematik Raum für weitreichende Interpretationen. Im Allgemeinen jedoch sollten vor allem diese Kriterien erfüllt sein:
Kurz vor einer wichtigen Einladung fehlt Ihnen noch ein Geschenk und die Geschäfte haben längst geschlossen? Wir haben einige Tipps zusammengetragen, damit Sie nicht mit leeren Händen aufkreuzen müssen.
Ein Blumenstrauss von der Tankstelle ist oftmals die letzte Rettung, wenn die Geburtstagsfeier einer Freundin oder Bekannten in wenigen Minuten beginnt. Doch ein in Folie eingewickelter Strauss ist wenig einfallsreich und originell.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In fröhlicher Runde sind klassische Gesellschaftsspiele wie Eile mit Weile oder Brändi Dog ein Hit. Egal ob mit Familie oder Freunden, werden Würfel und Karten ausgepackt, herrscht eine Superstimmung am heimischen Esszimmertisch.
Gerade an langen, tristen Herbst- oder Winterabenden ist ein Spieleabend eine gute Idee. Vielleicht laden Sie einige Freunde ein – wenn diese dann noch ihr Lieblingsspiel mitbringen, steht einem gelungenen Event nichts entgegen. Besonders gut kommt eine selbst gestaltete Einladung an, die bereits auf das Thema hinweist. Dekorieren Sie sie mit Spielkarten oder -figuren – hier gilt: Je bunter, desto besser!
Stellen Sie sich vor, Sie kochen nur einmal in der Woche selbst, an den anderen Tagen sind Sie bei Freunden und Bekannten eingeladen und schlemmen dann auf deren Kosten. Die Vorlage für ein solches Koch-Event bietet "Das perfekte Dinner" des deutschen Privatsenders VOX. Während dort um den Wochensieg gekocht und bedient wird, können Sie sich Ihr eigenes perfektes Dinner auch ganz ohne Kameras und öffentliche Aufmerksamkeit sichern.
Dazu müssen Sie lediglich vier befreundete Familien finden, bei denen Sie zu Gast sein können, wenn Sie nicht gerade selbst an der Reihe sind, die Gäste so gut wie nur möglich zu bekochen und zu bewirten.
Jedes Event lebt von seinen Gästen und Besuchern. Was aber, wenn sich mehr Gäste einfinden als geplant? Oder noch schlimmer – Ihr Event wird von Besuchern aufgesucht, die Sie weder erwartet haben noch auf Ihrem Event sehen wollen. Dann haben Sie gut vorgebaut, wenn Sie eine Einlassregelung vorgesehen haben und ein Sicherheitsdienst Ihre Interessen durchsetzt.
Notwendig wird das immer sein, wenn Sie Feste und Feiern im öffentlichen Raum durchführen oder mehr potenzielle Besucher von Ihrem Event wissen, als Ihnen wirklich lieb ist. Klären Sie daher bereits im Vorfeld, wer beispielsweise auf Ihre Messe kommen soll und darf und wie der Einlass geregelt wird.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Sommer geht zu Ende und damit auch die Grillsaison. Das ist für Eventplaner der genau richtige Zeitpunkt, um zum Saisonausklang einen Grillwettbewerb für jedermann auf die Beine zu stellen. Abseits der blossen Zuschauerrolle bei den Grill-Shows im Fernsehen kann hier praktisch jeder Teilnehmer zeigen, was er mit Grillzange, Spiess und Zutaten so alles zaubern kann.
Dabei ist der Grillwettbewerb nicht nur das Stelldichein der mehr oder minder erfahrenen Grillspezialisten, sondern auch für zahlreiche Zuschauer und Freunde der leckeren Spezialitäten vom Grill. Und dass es dabei nicht nur um die Wurst geht, ergibt sich schon aus der Vielfalt der unterschiedlichsten Grillgerichte und Grillverfahren.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der erste Geburtstag ist ein besonders wichtiges Datum. Nicht unbedingt für das Baby, das von dem ganzen Trubel sowieso kaum etwas mitbekommen wird, aber für die Eltern, die gross feiern wollen. Da müssen die Grosseltern eingeladen werden, die besten Freunde, und natürlich sollen möglichst schöne Erinnerungsfotos dabei herauskommen, die man dem Kind später auch zeigen kann. Doch wie viel Aufwand sollte man wirklich betreiben? Und gibt es Wege, die Party originell, aber trotzdem preislich im Rahmen zu halten?
Für Kindergeburtstage gilt ja normalerweise die unausgesprochene Regel: "So viele Gäste, wie das Kind Kerzen auf der Torte hat". Doch beim ersten Geburtstag konzentriert sich die Gästeliste sowieso mehr auf Erwachsene. Halten Sie die Feierlichkeiten deshalb ruhig schlank und laden Sie nicht mehr als 15 bis 20 Gäste ein. Auch was die Einladungen an sich angeht, lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen: Einladungen per WhatsApp sind voll im Trend! Nehmen Sie ein schönes Foto mit einem strahlenden Lächeln des Geburtstagskindes, fügen Sie mit einem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Anlass, Ort und Uhrzeit hinzu und verschicken Sie das Bild ganz einfach über das Smartphone – einfacher geht es kaum!
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Sommer bringt nicht nur Sonne und das Auftanken der Akkus mit sich, sondern auch Eventbesuche, die zum Pflichtprogramm vieler Arbeitnehmer gehören. Dabei steht natürlich das Sommerfest des eigenen Unternehmens ganz weit vorne auf der Liste der Events, deren Besuch ein absolutes Muss ist. Aber Vorsicht, beim Firmen-Sommerfest lauern zahlreiche Stolperfallen, mit denen man sich und dem Ruf in der Firma nachhaltigen Schaden zufügen kann. Wie meistert man ein solches firmeninternes Sommerfest also nicht nur unbeschadet, sondern wie kann man dabei glänzen? Gibt es Faustformeln und bestimmte Verhaltensregeln, oder kann man bei einem solchen Event vollkommen zwanglos operieren?
Wir haben die Antworten und die wesentlichen Benimmregeln für Sie, damit das Firmen-Sommerfest nicht im beruflichen Fiasko endet, und verraten, welche Klippen Sie umschiffen müssen, wenn Sie den Tag mit Ihren Chefs und dem Rest der Belegschaft begehen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine gelungene Cocktailparty ermöglicht den Gästen zwanglose Plaudereien in lockerer Atmosphäre. Wie Sie ein derartiges Event erfolgreich veranstalten oder sich als Gast auf einem Stehempfang korrekt verhalten, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Die Cocktailparty entstand in den 20er-Jahren in den USA. Damals war der öffentliche Ausschank von Alkohol während der Prohibition verboten. Die Menschen wichen auf Veranstaltungen im privaten Rahmen aus und luden zu Stehempfängen ein. Häufig schloss sich ein gemeinsames Abendessen an. In den 50er-Jahren machten Hollywood-Filme die Cocktailparty zunehmend populärer, ein neuer Trend war geboren.