Eine stilvolle Hochzeit – auch mit kleinerem Budget

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Bei einer Hochzeit denken wir fast automatisch auch an Opulenz: ein Brautkleid wie ein Traum, eine weisse Hochzeitskutsche, eine wirklich grosse Feier und eine Hochzeitsreise an einen ganz besonderen Ort. Wer sich für ein solches klassisches Hochzeitsprogramm entscheidet, gibt dafür allerdings schnell ein kleineres Vermögen aus. Viel Geld ist jedoch keine Voraussetzung für eine schöne Hochzeit. Eine schlichte, aber mit Sinn für Details, ästhetischem Empfinden und viel Liebe gestaltete Feier kann viel eindrucksvoller sein. Ausserdem geht es an Ihrem Hochzeitstag vor allem um Sie, Ihre Liebesgeschichte, Ihre Werte – wenn Ihre Hochzeit all das zum Ausdruck bringt und Sie miteinander und mit Ihren Gästen glücklich sind, werden Sie sich auch nach langen Jahren gern und liebevoll an Ihren Hochzeitstag erinnern.

Weiterlesen

Stolperfallen für das Betriebsfest - und wie Sie sie elegant umschiffen

Sie wurden dazu auserwählt, die diesjährige Betriebsfeier zur Weihnachtszeit zu gestalten? Glückwunsch! Oder doch lieber Beileid? Denn eine solche Feier kann so manche kleine Stolperfalle in sich bergen, die das Fest ganz schnell kippen lassen - doch mit unseren Tipps können Sie diese kinderleicht vermeiden oder umschiffen. Wer soll im Party-Komitee mitmachen? Sollen nur die Angestellten kommen oder doch lieber die ganze Familie? Wollen Sie in diesem Jahr etwas Aussergewöhnliches ausprobieren? Lesen Sie hier, wie Sie schon im Vorfeld die "Minenfelder" einer jeden Feier ausmerzen können!

Weiterlesen

Herrlich romantisch: eine Winterhochzeit

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die meisten Hochzeitspaare entscheiden sich für einen Heiratstermin im Frühjahr oder Sommer. Eine Winterhochzeit kann ebenso schön und romantisch werden – mit den Schweizer Alpen als Kulisse wird das Event zum Wintermärchen. Glitzernder Schnee, verschneite Tannen und eine zauberhafte Dorfkirche sorgen dafür, dass der "schönste Tag" im Leben garantiert unvergesslich bleibt. Bei der Auswahl des Datums ist Organisationstalent gefragt, denn rund um die Weihnachtszeit haben die meisten Gäste vermutlich bereits einige Termine.

Weiterlesen

Verabredung mit einem Unbekannten – Tipps für Ihr Blind Date

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das klassische Blind Date kennen wir aus zahlreichen Hollywood-Filmen: Dritte arrangieren ein Treffen zweier Unbekannter, die sich noch nie vorher gesehen haben. Inzwischen haben sich zahlreiche Agenturen und Veranstalter auf die Vermittlung von Blind Dates konzentriert. Doch wo sollte das Treffen mit dem oder der Unbekannten eigentlich stattfinden? Welcher Dresscode gilt und wie bleibt die Kommunikation im Gang? Wir geben einen kurzen Fahrplan, mit dem Sie Ihr Blind Date souverän meistern:

Weiterlesen

Aktuelle Trends für gelungene Business-Events

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein Business-Event zu konzipieren, das bei den Besuchern wirklich ankommt, ist nicht immer einfach. Hinzu kommt, dass auch unsere Eventkultur dem Zeitgeist unterworfen ist. Heutige Event-Besucher erwarten das Besondere und wollen sich in ihrer Individualität bestätigt sehen. Gelungene Events leben nicht zuletzt von ihrer Einzigartigkeit. Den Besuchern geht es um "Experience" – eine möglichst ganzheitliche Erfahrung, in der nicht nur Information und Ratio, sondern auch emotionale Komponenten eine Rolle spielen. Trotzdem gibt es bei der Organisation von Events einige allgemeine Trends, deren Berücksichtigung über den Erfolg einer Veranstaltung entscheiden kann.

Weiterlesen

Jumping Dinner – Lust auf neue Bekanntschaften?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vorspeise, Hauptgericht und Dessert werden in drei verschiedenen Wohnungen von Unbekannten serviert – das sind die Zutaten für das in Grossstädten immer beliebter werdende Jumping Dinner. Wer nach einem Umzug neu in der Stadt ist, lernt auf diese Weise schnell nette Leute kennen. Einige Veranstalter bieten das Jumping Dinner als Blind Date Dinner speziell für Singles an, die hoffen, hier den Partner fürs Leben zu treffen.

Weiterlesen

Die Geburtstagsfeier perfekt organisieren

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer eine Geburtstagsfeier organisieren möchte, muss an viele Dinge denken. Von der Location über das Catering bis hin zu den Einladungen, die Liste ist lang. Welche Arbeiten sollte man selbst durchführen und wo ist ein wenig Unterstützung nützlich? Die folgende Checkliste gibt Ihnen einen kleinen Einblick in den Ablauf der Organisation. Sei es der eigene Geburtstag oder der der Eltern beziehungsweise der Grosseltern, jedes Event muss individuell geplant werden. Kriterien sind unter anderem die geplante Gästezahl, die Wünsche des Geburtstagskindes und das zur Verfügung stehende Budget. Einige Punkte dürfen auf keiner Feier fehlen und müssen rechtzeitig organisiert werden.

Weiterlesen

Achtung – nur für geladene Gäste!

Jedes Event lebt von seinen Gästen und Besuchern. Was aber, wenn sich mehr Gäste einfinden als geplant? Oder noch schlimmer – Ihr Event wird von Besuchern aufgesucht, die Sie weder erwartet haben noch auf Ihrem Event sehen wollen. Dann haben Sie gut vorgebaut, wenn Sie eine Einlassregelung vorgesehen haben und ein Sicherheitsdienst Ihre Interessen durchsetzt. Notwendig wird das immer sein, wenn Sie Feste und Feiern im öffentlichen Raum durchführen oder mehr potenzielle Besucher von Ihrem Event wissen, als Ihnen wirklich lieb ist. Klären Sie daher bereits im Vorfeld, wer beispielsweise auf Ihre Messe kommen soll und darf und wie der Einlass geregelt wird.

Weiterlesen

Schlösser und Burgen als Event-Location

Gedankliche Zeitreisen in die Vergangenheit übten schon immer eine besondere Faszination auf Menschen aus. Sich in historischen Gemäuern wie ein Ritter oder ein Fürst zu fühlen, ist ein Erlebnis, das nicht nur Kinder begeistert; auch Erwachsene finden darin einen Reiz. Es gibt kaum Orte, die dafür besser geeignet sind, als ein altes Schloss oder eine Burg. Dank der politischen Zersplitterung früherer Jahrhunderte gibt es in Mitteleuropa nach wie vor zahlreiche dieser ehemaligen oder sogar noch bewohnten Adelssitze – auch in der Schweiz. Nicht wenige Eigentümer vermarkten ihre Immobilie als Event-Location.

Weiterlesen

After-Work-Party: Nach der Arbeit hinein ins Vergnügen!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Lange feiern und ausgeschlafen zur Arbeit? Das geht! Seit den 90er-Jahren öffnen Klubs und Diskotheken nach Feierabend zu After-Work-Partys für Berufstätige. Inzwischen sind auch andere Anbieter auf den Zug aufgesprungen, und so gibt es neben dem After-Work-Sport auch Art after Work und weitere Angebote direkt nach Arbeitsschluss. Wie üblich entstand die Idee der After-Work-Party natürlich in New York, wo man sich Anfang der 90er-Jahre nach getaner Arbeit zu zwanglosen Zusammenkünften in Bars oder Restaurants traf. Über London kam die Idee schliesslich nach Europa. Gerade in grossen Städten, in denen viele Singles leben, sind die Treffen nach der Arbeit sehr beliebt.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});