Corporate Fashion – ein wichtiger Beitrag zum Unternehmensauftritt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kleider machen Leute – dies ist nicht nur ein Motto, das Damen begeistert an der Modewelt teilnehmen lässt, es hat auch für Unternehmen seine Berechtigung. Gerade im Berufsleben kommt der richtigen Kleidung eine entscheidende Rolle zu. Denn nicht nur auf die inneren Werte kommt es an: Wie ein Mensch auf andere wirkt, hängt wesentlich von seinem Erscheinungsbild ab. Völlig verschieden: Kleiderordnung und Corporate Fashion Das persönliche Verständnis für Mode und der eigene Modegeschmack haben mit der Kleiderordnung in beruflicher Hinsicht nichts zu tun. Bei der Corporate Fashion geht es vielmehr um die Imagepflege des Unternehmens und den Eindruck, den es nach aussen abgibt. Heutzutage ist in einem Schlabberlook wohl eher selten Karriere zu machen, auch reicht die Krawatte allein nicht mehr aus, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Gerade bei Mitarbeitern, die einen häufigen Kundenkontakt haben, geht es nicht nur um ein ordentliches Aussehen, sie transportieren auch die Botschaft des Unternehmens. Viele Firmen beschäftigen eine Agentur, um ihr Image zu pflegen oder gar aufzupolieren. Doch nicht nur Waren oder Dienstleistungen wird ein Image verpasst, dies gilt auch für die Angestellten. Als Repräsentanten des Unternehmens vertreten sie dessen Werte nach aussen und tragen somit ihren Teil zur Inszenierung bei. Werden die Werte des Unternehmens seriös widergespiegelt, ist dies ein unschätzbarer Gewinn für das Unternehmen. Zur perfekten Strategie der Imageentwicklung zählt auch, dass ein Dresscode für die Belegschaft entwickelt wird.

Weiterlesen

So trimmen Sie Ihr temporäres Messeteam auf Erfolg

Auf Messen kann man sich gut präsentieren. Hohe Besucherzahlen, differenzierte sowie überzeugende Angebote und eine interessante Standgestaltung gelten als wichtige Indikatoren. Dabei ist das Standteam von grosser Bedeutung, denn die potentiellen Kunden erwarten sowohl Fachkompetenz als auch hohe Kommunikationsqualität. Dazu braucht man ein leistungsbereites und hochmotiviertes Team. Ein solch einsatzfreudiges Team zusammenzustellen ist jedoch alles andere als einfach, denn es kommt lediglich zu einem besonderen Zeitpunkt zum Einsatz. Hier braucht man Verkaufsprofis, Finanzexperten und andere, wie zum Beispiel Techniker, die binnen kürzester Zeit zu einer funktionellen Arbeitsgruppe zusammenwachsen müssen. Wie so oft geht es um die richtige Motiation.

Weiterlesen

Im Schoss der Erde – Erlebnis Höhlenwanderung

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Schon seit jeher haben Menschen eine besondere Beziehung zu Höhlen. Unseren Vorfahren dienten sie als Schutzraum und Behausung. Später rankten sich um sie viele Legenden und Märchen. Eine Höhle hat immer etwas Geheimnisvolles und Tiefgründiges an sich. Eine Höhlenwanderung führt in eine eigene Erlebniswelt jenseits der Erdoberfläche und des Tageslichts.

Weiterlesen

Tangram – Spiel für Siebenschlaue

Oft bedarf es keiner komplizierten Technik und aufwendiger Ausstattung, um ein anspruchsvolles Spiel zu verwirklichen. Viele alte Spielformen kommen mit ganz einfachen Hilfsmitteln aus. Ein solches Spiel ist Tangram. Es stammt aus dem alten China und erfordert logisches Denken ebenso wie Kreativität, Kombinationsgabe und geometrisches Vorstellungsvermögen.

Weiterlesen

Alle in einem Boot – Drachenbootfahren als Team-Event

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Es gibt sicher viele Möglichkeiten, das Wir-Gefühl im Team zu stärken und Teammitglieder zur Kooperation zu motivieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ein Ansatz dazu sind Drachenbootfahrten, eine Spielart von Team-Events, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Hier lassen sich sportlicher Ehrgeiz, Erfolgswillen, die Notwendigkeit zur koordinierten Aktion und Spiel und Spass ideal miteinander verknüpfen. Für Outdoor-Training im Rahmen von Teambuilding-Massnahmen eignen sich solche Events daher hervorragend. Dies gilt vor allem für die wärmeren Jahreszeiten zwischen dem späten Frühjahr und dem frühen Herbst.

Weiterlesen

Teambuilding und Events – darum geht es!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn in einem Unternehmen Teams neu zusammengesetzt werden oder es bei der Zusammenarbeit hakt, dann ist oft Teambuilding angesagt. Darunter werden allgemein Massnahmen verstanden, die dazu beitragen sollen, dass ein Team funktioniert. In diesem Zusammenhang kommen oft Teambuilding-Events zum Einsatz. Ein Teambuilding-Event ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck. Das sollte nicht vergessen werden, wenn es darum geht, eine solche Veranstaltung zu organisieren. Es gibt am Markt eine Vielzahl von Event-Anbietern, die einen bunten Strauss an Teambuilding-Möglichkeiten offerieren. Oft scheint es dabei mehr um Originalität als um Zielerreichung zu gehen.

Weiterlesen

"Fun-tastische" Events fördern das Teambuilding

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ohne Teamarbeit, die möglichst reibungslos funktioniert, ist der Erfolg eines Unternehmens quasi undenkbar. Abteilungen müssen nahtlos ineinandergreifen, sich gegenseitig unterstützen und zur Not eben auch die Fehler des anderen Bereichs im Kundeninteresse ausbügeln. Doch dazu muss das Team eine eingeschworene Gemeinschaft sein. Nur wer es als Führungskraft schafft, sein Team zu einer wirklich gut funktionierenden Einheit mit hoher Effizienz zu formen, kann sich mit den wesentlichen Aufgaben seiner Position befassen. Doch wie gelingt es einem Personalmanager, diesen Idealzustand im Unternehmen zu generieren? Events zum Teambuilding sind der Schlüssel zum Erfolg. Dabei darf jedoch der Fun-Faktor fürs Team nicht zu kurz kommen: "Fun-tastische" Events lockern die Atmosphäre auf und erzielen über den Spass den gewünschten Erfolg.

Weiterlesen

Geheimtipps zur Teambildung: Kochevents und "Besiege den Boss"

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine wirklich grosse Herausforderung für Firmenchefs und Personal Manager ist die Beantwortung der Fragen "Wie motiviere ich mein Team richtig?" und "Wie schweisse ich mein Team in Sachen Teambuilding perfekt zusammen?" Der Eventmarkt ist in der Lage, die richtigen Antworten zu liefern: Kochevents festigen Teams zu einer Einheit und Events nach der Devise "Besiege den Boss" schaffen nachhaltig Motivation im Team. Doch wie laufen derartige Events eigentlich ab? Kochevents – Motivieren Sie Ihr Team, und das mit Genussgarantie Nicht wenige Eventanbieter in der Schweiz bieten unvergessliche Momente im Rahmen von Kochevents für ganze Unternehmen an. Das Unternehmen wird dabei in einzelne Teams unterteilt, die unter fachkundiger Anleitung von erstklassigen und erfahrenen Köchen festgeschriebene Menüs zaubern sollen. Das festigt nicht nur den Zusammenhalt im Team, sondern eine ausgelobte "Prämie" sorgt auch dafür, dass sich jedes Team mächtig ins Zeug legen wird. Jeder will gewinnen und das beste Menü auf den Tisch des Hauses stellen.

Weiterlesen

6 analoge Methoden der Eventorganisation, von denen Sie sich verabschieden sollten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade wenn Sie schon seit vielen Jahren Events organisieren oder dies von einem alten Hasen gelernt haben, verfügen Sie über einen ungemein wertvollen Erfahrungsschatz. Auf ihn können Sie sich vor allem in Krisenmomenten intuitiv verlassen; er hilft Ihnen immer dann weiter, wenn unerfahrenere Veranstaltungsplaner in Panik ausbrechen würden. Oft machen diese guten Gewohnheiten es Ihnen überhaupt erst möglich, Events mit so viel Gelassenheit und Professionalität zu organisieren – Sie müssen eben nicht jedes Mal alle Entscheidungen neu treffen, sondern können sich auf vergangene Erfolge stützen. Dies vorausgeschickt, neigt der Mensch (und auch Veranstalter zählen zu dieser Spezies) dazu, seine Strategien, haben sie sich einmal als erfolgreich herausgestellt, nicht mehr zu hinterfragen. In Zeiten digitaler Beschleunigung ist dies nicht unproblematisch. Denn gerade die Eventbranche war in den letzten Jahren vielen grundlegenden Veränderungen ausgesetzt, die hauptsächlich die Implementierung innovativer Technologien und Online-Applikationen für die Kommunikation betreffen. Wer angesichts dieser Weiterentwicklungen im alten Status quo verharrt – so reibungslos dieser einmal funktioniert haben mag – wird überraschend schnell als antiquiert betrachtet.

Weiterlesen

Atmosphäre schaffen: Die zentrale "Soft Skill" jedes erfolgreichen Veranstalters (Teil 1): Hinter den Kulissen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob es sich um eine interne Betriebsfeier oder ein grosses Businessevent über mehrere Tage handelt: Es sind oft unbewusst abgespeicherte Details, die Gäste und Teilnehmer positiv beeinflussen und Ihr Event "rund" machen. Wenn die Atmosphäre stimmt, lassen sich Inhalte optimal transportieren, werden kleine Pannen wesentlich schneller verziehen, findet mehr aktives Networking statt, wirkt vermittelter Input länger nach, finden wesentlich mehr Konversionen und Neukundengewinnungen statt und sind die Bewertungen der Veranstaltung deutlich besser. Atmosphäre schaffen: Die zentrale "Soft Skill" jedes erfolgreichen Veranstalters (Teil 1) Atmosphäre schaffen: Die zentrale "Soft Skill" jedes erfolgreichen Veranstalters (Teil 2) Das klingt natürlich alles grossartig. Nur – wie schaffen Sie als Veranstalter die so offensichtlich essenzielle "gute Atmosphäre"? Nicht mit einem Schachzug allein. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Sammelbegriff für viele Elemente, die einzeln von den wenigsten Anwesenden bewusst wahrgenommen werden, in der Summe aber entscheidend sind.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});