Storytelling und Eventdesign: Ihr Event als Highlight

Grösser, schriller, lauter. Das ist es, womit Events inzwischen versuchen, uns von ihrer Einzigartigkeit zu überzeugen. Die Band „Die Antwoord“ hatte eine andere Lösung, um die Teilnehmer emotional aufzuladen. Anfang des Jahres 2015 hatte die Band „Die Antwoord“ ein Konzert in Frankfurt am Main geplant. Der Ansturm war für die Veranstalter überraschend, und so musste kurz vor der Veranstaltung die Location gewechselt werden – in das nahegelegene Offenbach. Offenbach ist für die Frankfurter „die verbotene Stadt“ und wird im Städte-Derby gerne als „der kleine Bruder“, den keiner kennenlernen möchte, abgetan. Doch genau dort fand nun das Event statt.

Weiterlesen

Eventplanung: Was tun, wenn es Probleme gibt?

Mit "Murphys Gesetz" kennen wir uns wohl alle zur Genüge aus: Was schiefgehen kann, wird es irgendwann auch tun. Bei grösseren Veranstaltungen erweisen sich solche Pannen allerdings als besonders problematisch - Erfolg und Reputation eines Events hängen nicht nur von spannenden Inhalten, sondern auch von einem reibungslosen Ablauf ab. Gute Eventplanung bedeutet, auch mögliche negative Zwischenfälle bereits im Vorfeld zu bedenken - ganz ausschliessen lassen sie sich nicht. Vielleicht sind wichtiges Equipment oder ein Redner ausgefallen, vielleicht hat einer Ihrer Servicepartner eine zugesagte Leistung nicht erbracht. Möglicherweise ergeben sich im Programmablauf plötzlich zeitliche Konflikte. Wichtig ist, dass Sie auch in solchen Situationen Ihre Souveränität behalten - eine Lösung für Ihr Problem gibt es auf jeden Fall.

Weiterlesen

WhatsApp für Events nutzen – sinnvolles Gadget oder doch nur Unsinn?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nachdem der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg sage und schreibe 19 Milliarden US-Dollar für den Short-Message Service WhatsApp bezahlt hat, haben sich die Augen auf die kleine, nützliche App gerichtet. Über sie kann man sekundenschnell Nachrichten an seine Kontakte verschicken, und es ist (bis auf eine einmalige, winzige Gebühr) kostenlos bzw. zapft nur das Datenvolumen des Smartphones an. In Zeiten von Flatrates keine grosse Sache. Auch Eventplaner und zahlreiche andere Leute aus der Branche können ohne die App schon nicht mehr richtig arbeiten – aber wie nutzt man sie am geschicktesten für ein Event? Und was ist überhaupt erlaubt? Als erste Regel in den Nutzungsbedingungen von WhatsApp steht zu lesen: Über die App Werbung zu verschicken ist laut AGB verboten! Ob sich dies durch den Kauf von Facebook, das ja bekanntlich nicht zimperlich mit Werbeeinblendungen umgeht, ändert, steht noch in den Sternen. Kundenservice und -beratung sind allerdings erlaubt, und genau dafür sollte man als Eventplaner WhatsApp auch nutzen. Es ist ein einfacher Weg, mit seinen Klienten und potenziellen Gästen in Kontakt zu bleiben (natürlich immer vorausgesetzt, man hat die Handynummer des Gegenübers) und die Beziehungen zu pflegen. Und das auch ganz ohne explizite Werbung! Ein Vorteil des Kundenservice über WhatsApp gegenüber anderen Social Media Tools wie Twitter ist übrigens die Tatsache, dass man sich hier nicht auf 140 Zeichen beschränken muss.

Weiterlesen

So gelingt das Sportturnier – Tipps zur Planung und Organisation

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sportturniere sind gerade im Sommer eine beliebte Aktivität. Ganz gleich ob Fussball-, Tennis- oder Tanzturnier, man kann damit sowohl Geld für den guten Zweck sammeln als auch eine Menge Spass haben. Natürlich erfordert ein solches Event einige Vorbereitung, aber mit unseren Tipps und ein wenig Planungsgeschick wird das Turnier zum "Kinderspiel". Zuerst fällt naturgemäss die Entscheidung, welche Art von Turnier Sie planen wollen. Ist dieses Problem gelöst, geht es an die Planung. Ganz oben auf Ihrer Liste sollte nun die Organisation

Weiterlesen

Sieben elementare Faktoren für die perfekte Event-Inszenierung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie es gelingen kann, Events als Momente zu inszenieren, in denen Ihre Botschaften perfekt und nachhaltig kommuniziert werden? Denn genau das ist ja das zentrale Ziel von Marketing-Events und irgendwie doch auch Ihr Anspruch. Wenn Sie die elementaren Aspekte einer perfekten Event-Inszenierung beachten, kann eigentlich nichts schiefgehen. Wissen, was der Kunde will Ein Event ist immer eine Veranstaltung für bestimmte Zielgruppen. Genau diese gilt es zu treffen und passende Kernbotschaften zu entwickeln. Machen Sie sich klar, was und wie Sie etwas machen, und vor allem, warum. Perfekt ist natürlich, wenn Sie eine Big Idea haben und diese dann wirkungsvoll in Szene setzen.

Weiterlesen

Gute Stimmung geht auch durch den Magen: So wird das Essen beim perfekten Gastgeber zum individuellen Genuss

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer ein Event sorgfältig im Vorhinein plant, stellt sich immer zugleich auch die Frage nach dem ''perfekten Gastgeber''. Eine buchstäblich wichtige Zutat für eine unbeschwerte Stimmung ist das Essen, schliesslich ist das leibliche Wohl ein entscheidender Faktor. Je nach Grösse der Veranstaltung kann die Speiseplanung mitunter sehr aufwändig werden, doch es lohnt sich, selbst aktiv zu werden und auch die Gäste aktiv einzubinden. Das Buffet: ein Klassiker ohne Alternative? Mitnichten ist das allseits beliebte Buffet alternativlos, um die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Zwar kann sich jeder an einem Buffet seine Geschmacksfavoriten selbst zusammenstellen, aber letztlich ist eine solche Catering-Variante immer auch ein wenig unpersönlich. Gleiches gilt, wenn ein Menu direkt an den Tisch serviert wird. Die Stimmung kann hierunter empfindlich leiden, zumal keine echte kommunikative Atmosphäre aufkommen kann. Viel besser ist es, nicht zuletzt in geschmacklicher Hinsicht, die Gäste aktiv bei der Speisenzubereitung einzubeziehen.

Weiterlesen

Google hilft bald auch bei der Eventplanung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ist das vielleicht die Zukunft der Eventplanung? Google hat derzeit Project Tango in der Pipeline. Dahinter verbirgt sich ein Tool für Smartphones, welches tatsächlich grossen Einfluss darauf nehmen könnte, wie Sie sich für die richtige Location für ein Event entscheiden. Wie das genau funktionieren soll, erfahren Sie im folgenden Artikel. Google und Eventplanung? Ja, das harmoniert tatsächlich. Schliesslich hat Google inzwischen in fast jedem Bereich seine Finger im Spiel: selbstfahrende Autos, Datenbrillen, Raumfahrt. Da darf die Eventplanung natürlich nicht fehlen. Im Februar hat man deswegen Project Tango angekündigt, welches vorher bereits von Motorola vorangetrieben wurde. Da Motorola von Google gekauft wurde, sitzt nun also der Suchmaschinenbetreiber am Hebel. Project Tango soll dabei helfen, "den menschlichen Sinn für Räumlichkeit und Bewegung zu unterstützen", wie es in der Marketingbeschreibung heisst.

Weiterlesen

Was genau ist eine Zielgruppe und wo finde ich meine? Zielgruppendefinition leicht gemacht

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Egal ob Sie Marktforschung für Ihr Unternehmen betreiben oder aber ein Event organisieren möchten, wichtigste Frage ist immer: Für wen genau soll die Veranstaltung sein? Vor allem die Definition im Eventmarketing ist wichtig, um eine professionelle und zugleich spannend inszenierte Vorstellung zu liefern, deren Konzept genau die beabsichtigte Zielgruppe trifft. Für die Eventorganisation ist die Frage der genauen Zielgruppe von entscheidender Bedeutung. Klar ist, dass Ihre Zielgruppe in erster Linie natürlich Ihre Gäste sind. Immerhin wird für sie ja das Ganze veranstaltet, deshalb sollte alles auch genau auf sie abgestimmt und zugeschnitten sein. Niemandem nützt eine Kochvorstellung mit den neuesten Küchenhelfern, wenn Sie eine Gruppe von Managern eingeladen haben.

Weiterlesen

So nutzen Sie die sozialen Medien, um Ihr Event zu planen und promoten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein Event – ganz gleich, ob Feier, Musical oder Werbeveranstaltung – zu planen und zu promoten ist jede Menge Stress und erfordert Konzentration und eine hervorragende Organisation. In der heutigen Zeit ist es unabdingbar, die sozialen Netzwerke in die Planungen einzubeziehen. Ob Gästeliste, Werbung oder Event-Nachbegleitung – wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Facebook, Twitter, Instagram und Co. effektiv und sinnvoll einsetzen können, um Ihre Arbeit zu erleichtern und effektiv zu verbessern. Die richtigen Tools für die Vorbereitung Ohne das Netz geht heute quasi nichts mehr. Da ist es sinnvoll, ein paar gute Kniffe zu kennen. Schon bei der Planung kann das Internet mit seinen Apps und Programmen äusserst hilfreich sein. Über diese Programme können Sie einfach mit Kollegen, Lieferanten und Kunden in Kontakt bleiben und die Abläufe jederzeit aktuell halten. Gerade dann, wenn sich die beteiligten Personen nicht im selben örtlichen Umfeld aufhalten, sind es Programme wie Skype oder Google Talk, über die man jederzeit miteinander in Verbindung treten kann. Ein Vorteil solcher Programme ist, dass man sie heutzutage auch mobil, also über das Handy, nutzen kann. So lassen sich zum Beispiel Kosten für anfallende Telefonate reduzieren. Wenn man mit dem Ausland telefonieren muss, ist das ein nicht unerheblicher Kostenfaktor.

Weiterlesen

Leere Plätze auf Events und was Sie dagegen tun können – Teil 1

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Grosse Events machen (meistens) Spass. Der Unterhaltungsfaktor sinkt jedoch drastisch, wenn gähnende Leere ausbricht. Veranstaltungen jeglicher Form und Grösse leiden unter verwaisten Sitzen, die sowohl auf Sie als auch auf die anderen Gäste bedrückend wirken. In diesem ersten Teil unseres Ratgebers wollen wir daher analysieren, warum es überhaupt zu halbvollen Events kommt. Niemand mag leere Veranstaltungen All die Technologie, die wir mittlerweile für Einladungen und Erinnerungen nutzen können, hilft nicht gegen fernbleibende Gäste. Für Sie ist das gleich doppelt ärgerlich: Sie haben ein Event geplant, das nicht voll ausgelastet ist, wodurch Sie in eine lange Nachbereitungsphase geraten – denn irgendwie müssen Sie den Fehler schliesslich finden. Gleichzeitig bedrückt Sie dieses Ereignis vielleicht auch persönlich: Habe ich einen Fehler gemacht? Ist meine schlechte Organisation für das Fehlen der Besucher verantwortlich? Sie werden auf professioneller und emotionaler Ebene gleich doppelt attackiert, woraus ein überaus negatives Gefühl entsteht.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});